4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gut getarnt

Das Elektroauto Mazda MX-30 startet im Herbst 2020. Aber schon jetzt konnten wir erste Tests mit einem als CX-30 getarnten Prototypen fahren.

mid/rhu

Mazda ist dafür bekannt, eigene Wege zu gehen. Das gilt auch für die E-Mobilität. Der erste Stromer aus Hiroshima, der MX-30, ist in vielen Bereichen anders als das bisher in diesem Bereich Gewohnte. Im Herbst 2020 soll er starten. Schon jetzt konnten wir erste Probefahrten mit einem als CX-30 "getarnten" Prototypen unternehmen.

Die Technik des MX-30 unter dem Kleid des CX-30 - das zeigt schon, dass die beiden kompakten Crossover-SUV mit den unterschiedlichen Antriebsarten auf der gleichen Plattform basieren. Schlicht gesagt könnte man das Prinzip so beschreiben: Unter die Rohkarosse des Verbrenner-Modells wird ein Akku geschraubt und vorne statt des Benziners oder Diesels ein E-Motor eingebaut. Das spezifische Kleid des E-Mobils mit den gegenläufig öffnenden Fondtüren und der klaren, stark aufs Wesentliche reduzierten Form drüber - fertig ist das Mazda-Elektroauto.

Aber wo liegen jetzt die Besonderheiten? Einmal in der Akkugröße. 35,5 kWh Bruttokapazität stehen für nur rund 200 Kilometer Reichweite. Immerhin: Dank des deutlich niedrigeren Energiebedarfs bei der Herstellung fährt der Stromer über seine gesamte Lebenszeit schnell "im grünen Bereich" - sowohl gegenüber sparsamen Dieseln, als auch gegenüber E-Kollegen mit dicken Batterie-Packs.

Genaue Daten will Mazda noch nicht verraten, aber: Der kleine Akku sorgt auch für ein vergleichsweise niedriges Gewicht. Das wiederum ist unter anderem dafür zuständig, dass sich der in Mattschwarz lackierte Versuchsträger sehr flink und dynamisch um Ecken scheuchen lässt.

Zügig, leichtfüßig und leise surrend sprintet der E-Japaner bei Vollstrom davon, was seine 105 kW/146 PS und sein fettes Drehmoment von 265 Newtonmeter hergeben. Das Urteil: Mehr Leistung braucht ein Autos dieses Typs wirklich nicht. Dem Vernehmen nach soll bei rund 150 km/h abgeregelt werden, auch das passt. Geladen wird an Wechselstrom mit 6,6 kWh, an Gleichstrom mit bis zu 50 kWh.

Ein Öko-Auto soll auch innen öko sein - deshalb verwendet Mazda reichlich recycletes Material, "veganes" Kunstleder und Kork. Das Innendesign setzt auf Leichtigkeit und Luftigkeit, wer die großen Vorder- und die nach hinten öffnenden, kleineren Fondtüren aufklappt, blickt auf ein Interieur, das sich auch in einem modernen Wohnzimmer gut machen würde. Die Rücksitzbank wirkt fast wie eine gemütliche Couch, es gibt reichlich Ablageflächen, Strom- und USB-Anschlüsse und ausreichend Luft über dem Scheitel.

Reservieren kann man die "Edition one" des MX-30 bereits, sie soll 34.990 Euro (Deutschland: 33.990 Euro) kosten und ab dem Herbst 2020 ausgeliefert werden. Reservieren kann man den MX-30 (per 1.000-Euro-Anzahlung) ab sofort über die Mazda-Homepage.

In der "Edition one"-Ausstattung enthalten sind unter anderem 18‘‘-Alufelgen, LED-Matrix-Licht, Klimaautomatik, Mazda Connect Infotainment System mit Apple Carplay- und Android Auto-Anbindung, Head-up-Display, Sitzheizung und Navigationssystem sowie Einparksensoren vorne und hinten. Plus ein Paket an Assistenzsystemen wie unter anderem adaptiver Tempomat, Spurhalte- und Spurwechselassistent plus Notbremsassistent mit Fußgängererkennung.

Es wird spannend, wie sich das Mazda-Konzept auf dem Markt durchsetzen wird - schließlich locken Mitbewerber wie der Hyundai Kona Elektro oder der Kia e-Niro längst mit Reichweiten um die 400 Kilometer. Wer mit dem kleinen Akku nicht klarkommt und trotzdem partout MX-30 fahren will, muss sich noch gedulden. Denn in Hiroshima wird längst an einer Version mit Reichweiten-Verlängerer gearbeitet. Darunter muss man sich einen kleinen Einscheiben-Wankelmotor vorstellen, der neben dem E-Motor sitzt und bei Bedarf den Akku mit Strom versorgt.

Laut Mazda ist dieser Einsatzzweck für den leichten, kompakten und vibrationsarmen Wankel ideal - auch weil er als Stromlieferant immer in dem für ihn verbrauchsgünstigsten Drehzahlbereich arbeiten kann. Projektleiterin Tomiko Takeuchi mag sich zum Starttermin noch nicht konkret festlegen - aber bis Ende 2021, Anfang 2022 könnte es klappen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.