4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Facelift für den Toyota C-HR - erster Test

Origami-Optik

Das City-SUV Toyota C-HR erhielt im Zuge eines Facelifts mehr Ausstattung und einen kräftigeren Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 184 PS.

mid/asg; Fotos: Solveig Greve / mid (1), Toyota (4)

Der Toyota C-HR, dessen scharf gezeichnete Form die japanische Papierfalt-Kunst Origami aufs Blech zu übertragen scheint, verlangte ganz offenkundig nach einer stärkeren Motorisierung. Der frontgetriebene, 4,39 Meter lange City-SUV beschleunigt jetzt in flotten 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und läuft in der Spitze180 km/h.

Die neue Topmotorisierung bietet neben ihrer Leistung angenehm leise Akustik mit exzellenten Verbrauchswerten. Im Vergleich zum bisherigen Hybrid mit 122 PS Leistung, der neben dem konventionellen 1,2 Liter Turbobenziner weiter im Programm bleibt, verbraucht der neue, "Hybrid Dynamic Force" genannte Hybrid mit Zweiliter-Benziner im Schnitt 5,3 Liter/100 km (WLTP) - nur 0,2 Liter mehr als die 122 PS-Version mit dem 1,8 Liter Motor als primärer Kraftquelle. Unterm Strich bedeutet das eine CO2-Emission von lediglich 108 Gramm pro Kilometer (WLTP).

Da der C-HR auf der globalen Toyota-Plattform aller Kompaktklassen-Fahrzeuge basiert, war die Transplantation des Leistungs-Hybrids und einer Nickel-Metallhydrid-Batterie aus dem Corolla möglich. Die Starterbatterie im Kofferraum schmälert das ohnehin schon knapp bemessene Kofferraumvolumen von 377 Litern allerdings um 19 Liter auf 358 Liter bei der Topmotorisierung.

Das nach drei Jahren Produktion des C-HR jetzt umgesetzte Facelift fasst die polarisierende Außenhaut nur ganz vorsichtig an: LED-Licht ist jetzt rundum Standard, wobei an den Frontscheinwerfern Tagfahrlicht und Blinker fusionieren und dadurch eine Einheit über dem Hauptleuchtkörper bilden. Die Frontlippe als Fahrzeug-Unterkante wird mit dem neuen Modelljahr mitlackiert, und zwischen den Rückleuchten glänzt ein schwarzer Spoiler. Im Grunde nichts, was dem C-HR einen auffällig anderen Look als bisher verleiht.

Innen hat sich mehr getan: Die Softtouch-Oberflächen greifen bis in die Türverkleidungen, was dem Ambiente eine hochwertigere Aufmachung verleiht. Billig will Toyota nun wirklich nicht mehr wirken, offenbar spürt der japanische Riese auf diesem Feld den heißen Atem der koreanischen Konkurrenz.

Wie auch in Sachen Konnektivität anderswo die Standards gesetzt wurden, denen sich jetzt auch Toyota beugt und mit Apple Car Play und Android Auto die Internet-Platzhirsche problemlos und schnell als Co-Piloten anbindet.

Die Aktualisierungen des Mediasystems kommen neuerdings "over the air" in den CH-R per Update über die Internetverbindungen. Das macht umständliches Herunterladen obsolet. Zu den Besonderheiten gehört der "Hybrid-Trainer", der den Fahrstil des jeweiligen Nutzers analysiert und über die "MyT" (my Toyota) - App personalisierte, kontextbezogene Spritspar-Tipps gibt.

Mit Erfolg, denn die etwa 120 Kilometer lange Teststrecke im Umland von Lissabon wurde zu 58 Prozent rein elektrisch absolviert und mit einem Verbrauch von 5,3 Liter je 100 Kilometer, also exakt dem Norm-Mixverbrauch, ausgewiesen. Der neue 2,0 Liter Benziner Hybrid ist in Deutschland ausschließlich mit gehobener Ausstattung ab 33.690 Euro erhältlich, der Österreich-Preis steht noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.