4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Koleos 2,0 dCi 175 Privilège – im Test

Fahren & Tanken

Ein kreuzbraver Geselle, der Koleos: Geht man eine Kurve zu schnell an, mäßigt einen sowieso das ESP, aber selbst ohne den bewährten Nothelfer untersteuert der Koleos bloß brav.

Atemberaubende Kurvengeschwindigkeiten lässt er nicht zu, aber wer erwartet das schon. Vielmehr haben die Franzosen das Fahrwerk landestypisch sanft ausgelegt, man schwebt gewissermaßen über Unebenheiten aller Art.

Auch im raueren Geläuf, wo sich der Koleos durchaus tapfer hält. Fast 20 Zentimeter Bodenfreiheit, eine reaktionsschnelle Kupplung für den zusätzlichen Hinterradantrieb sowie Bergan- und Bergabfahrhilfe gehen deutlich über reinen Show-Charakter hinaus.

Im (sanften) Gelände setzt eher der Motor das Limit. Zwar ist er grundsätzlich bärenstark, aber nicht im Drehzahlkeller. Richtig Schub gibt es erst ab 2000 Touren, da kann es offroad schon zu spät sein.

Nicht so auf der Straße: Hat man sich an das kleine Turboloch gewöhnt, geht ordentlich die Post ab.

Dabei bleibt der Commonrailer stets leise und vibrationsarm – womit er den Koleos zum ernstzunehmenden Reisewagen macht.

Beim Verbrauch ist der 173 PS starke Sechzehnventiler dagegen kein Vorzeigemodell: Mit einem Durchschnittsverbrauch von neun Litern muss gerechnet werden. Angesichts von 1655 Kilogramm Leergewicht und satter Stirnfläche aber ein vertretbarer Wert.

Vorbildlich unauffällig verhalten sich die exakte Sechsgang-Schaltung, die soliden, gut zu dosierenden Bremsen und die leichtgängige, allenfalls etwas indirekte Lenkung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Koleos 2,0 dCi 175 Privilège – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.