4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Schon nach den ersten Metern wird klar: Der Suzuki Jimny ist ein Offroader, auf der Freilandstraße oder gar auf der Autobahn fühlt er sich nicht wirklich heimelig, dafür wurde er auch nicht gebaut. Der kurze Radstand sorgt dafür, dass der Wagen in schnelleren Kurven zu schwingen beginnt.

Hohe Geschwindigkeiten empfehlen sich ohnehin nicht, wenngleich auch auf Asphalt das Zuschalten des Allradantriebs stabilisierend wirken kann, vor allem bei Nässe, Schnee und Eis. Bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h kann das 4x4 Drive Select System problemlos während der Fahrt hinzugeschalten werden.

Gegen- und Seitenwind sind aufgrund seiner hohen und kantigen Bauform nicht unbedingt die besten Freunde des Jimny. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er in 14,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt beim Handschalter 140 km/h.

Wenn man jedoch die Asphaltstraßen verlässt und sich auf loses Terrain begibt, spielt der Suzuki Jimny all seine Stärken aus: Der kurze Radstand wird dann zum Gewinn, wenn Hindernisse zu überwinden sind.

Im freien Gelände überzeugt der Jimny mit einem großzügigen Böschungswinkel (37 Grad vorne, 46 Grad hinten), auch der Rampenwinkel von 31 Grad kann sich sehen lassen.

Der oben beschriebene 4WD-Modus ist auf Schotterstraßen naturgemäß sehr hilfreich – sollte selbst der einmal seine Probleme haben, beispielsweise bei extrem schlechten Strecken- oder Wetterkonditionen oder bei starken Steigungen, kann auf den Modus 4WD-L, eine Getriebeuntersetzung gewechselt werden.

Die Fünfgang-Handschaltung funktioniert einwandfrei, die Bremsen (vorne Scheiben-, hinten Trommelbremsen) arbeiten verlässlich, auch die Lenkung arbeitet präzise – im Gelände ist der geringe Wendekreis von lediglich 9,8 Metern ein großer Vorteil. Übrigens kann der 1.060 Kilogramm leichte Jimny mit einem Anhänger betrieben werden, der gebremst bis zu 1.300 Kilogramm wiegen darf.

Beim Verbrauch gibt Suzuki folgende Werte an: 8,9 Liter auf 100 Kilometer in der Stadt, runde sechs Liter im außerstädtischen Gebiet. Kombiniert werden 7,1 Liter angegeben. Eine exakte und verlässliche Messung ist im Offroadgelände schwierig, da es auch auf die jeweiligen Strecken- und Wetterverhältnisse ankommt. Wie so oft konnten wir die Herstellerwerte mit knapp über 8 Litern im Test nicht ganz erreichen.

Ein großes Plus ist beim Suzuki Jimny natürlich sein günstiger Kaufpreis. Die Version „basic“ gibt es bereits um 15.990 Euro, was für den verlässlichen Offroader ein mehr als faires Angebot ist. Das teuerste Modell „Automatik spezial“ ist mit einem Viergang-Automatikgetriebe ausgestattet und kostet 19.490 Euro. Die von uns getestete, handgeschaltete Version „Deluxe“ kommt auf 18.490 Euro.

Plus
+ ideal für den Offroad-Bereich
+ robust und verlässlich
+ große Böschungs- und Rampenwinkel
+ kleiner Wendekreis
+ günstigster echter Offroader

Minus
- keine Bluetooth-Freisprechanlage
- geringes Platz- und Lade-Volumen
- für weite Strecken ungeeignet

Resümee:
Der Suzuki Jimny ist und bleibt ein Kultfahrzeug. Seit Jahrzehnten begeistert der günstige Offroader die Forstarbeiter dieser Welt – der Jimny ist günstig, praktisch und nahezu unzerstörbar. Für weite Reisen freilich reichen weder Platz noch Komfort – doch dafür wurde der Kleine auch nicht gebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Jimny VX 1,3 Deluxe – im Test

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.