4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alleskönner

Auch ohne klobiges SUV-Format kann man offroad reüssieren, gleichzeitig aber elegant vorm Nobelhotel vorfahren: Volvo V60 Cross Country im Test.

Lars Wallerang/mid

Der Volvo V60 Cross Country kann viel auf einmal: Der elegant geschnittene Kombi erweist er sich als edler Begleiter in der Stadt. Mit ihm kann man sich an der Vorfahrt eines Nobelhotels sehen lassen, ohne auf dem Supermarktparkplatz protzig rüber zu kommen. Dank großer Heckklappe und 529 Litern Kofferraumvolumen lässt sich der Volvo auch mit großen Kisten beladen.

Wir fuhren den landadlige Schweden als "D4", also mit Dieselmotor, der aus zwei Litern Hubraum 140 kW/190 PS herausholt - in Österreich die einzige Motorisierung für den Cross Country, in Deutschaland gibt es ihn auch noch als Benziner T5 mit 250 PS. Der Vierzylinder-Diesel besitzt zwei Turbolader, die den Selbstzünder vor allem auf Stadt- und Landstraßen tüchtig auf Trab bringen. Ein mittlerer Druck aufs Gaspedal genügt, und schon macht der Kombi einen Raubkatzen-Satz - verbunden mit dem klassischen Dieselmotor-Geräusch, das nicht sonderlich dezent ist.

Volvo schreibt Sicherheit seit vielen Jahrzehnten groß. Und der getestete V60 CrossCountry verlieh nun auch ein starkes Gefühl von Geborgenheit. Das fing schon bei den Sitzen an, in denen sich der Insasse wie in Abrahams Schoß fühlen kann. Und das agile und saubere Handling gibt dem Fahrerauch in scharfen Kurven stets das Gefühl, Herr der Lage zu sein.

Als aktuelles Modell besitzt der mittelgroße Gelände-Kombi auch das edle Volvo-Interieur, das vielleicht hochwertigste in der Firmengeschichte. Mattes Naturholz und Aluminium sind in den mittleren Modellen genauso großzügig verbaut wie in der höheren 90er-Linie.

Gegen den viereckigen Drehknopf für Start und Stopp der Maschine wirkt selbst das Pendant in einem Rolls-Royce banal. Und Infotainment sowie Sicherheitsassistenten sind im Volvo modellübergreifend auf Topniveau.

Zu den serienmäßig eingebauten Helfern gehören das Volvo City Safety Notbremssystem mit Lenkunterstützung zur Vermeidung von Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Motorradfahrern, Fußgängern, Radfahrern und Tieren, die Notbremsfunktion bei Gegenverkehr, Kreuzungs-Bremsassistent zur Unfallvermeidung beim Abbiegen, Run-off Road Protection zum Insassenschutz bei Unfällen durch Abkommen von der Fahrbahn, Road Edge Detection zur Fahrspur- und Fahrbahnranderkennung, Oncoming Lane Mitigation mit Lenkeingriff, wenn man bei Gegenverkehr die Mittellinie überfährt, ein aktiver Spurhalte-Assistent und noch einige mehr.

Der Spurhalteassistent geht recht sanft vor und korrigiert ungewolltes Tangieren von Linien diskret. Sollte man die Funktion durch Loslassen des Lenkrads auf die Probe stellen wollen, schrillen allerdings die Alarmglocken und der Bordcomputer weist energisch darauf hin, dass beiden Hände bitteschön am Lenker verbleiben müssen. Ja, in Sachen Sicherheit verstehen die Schweden keinen Spaß.

Technische Daten Volvo V60 D4 AWD Cross Country

Fünftüriger, fünfsitziger Kombi, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.784/1.850/1.499/2.875 mm, Leergewicht: 1.923 kg, Zuladung: 477 kg; Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.000/750 kg, Kofferraumvolumen: 529-1.441 l, Tankinhalt: 60 l.
Antrieb: 4-Zylinder-Turbodiesel; Hubraum: 1.969 ccm; Leistung: 140 kW/190 PS bei 4.250 U/min; max. Drehmoment: 400 Nm bei 1.750-2.500 U/min; 8-Gang-Automatik; 0-100 km/h: 8,2 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h; Allradantrieb, Normverbrauch: 5,4 l/100 km; CO2-Emission: 143 g/km; Schadstoffklasse: Euro 6d-Temp.
Österreich-Preis: 50.510 Euro (Deutschland: 51.200 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.