AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zurück zur Basis

Mit dem YRV 1.0 erweitert Daihatsu die Modellpalette nach unten und bietet nun auch ein geeignetes Einstiegsmodell an.

Walter Reburg

Der YRV 1.0 Plus, wie die genaue Modellbezeichnung lautet, verfügt über einen 1.0 Liter Motor der aus 3-Zylinder 58 PS (43kW) schöpft. Der Verbrauch liegt bei 5,6 Liter Normalbenzin auf 100 km. Den Sprint auf 100 km/h legt der Daihatsu in 15,4 sek. zurück und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.

Selbst in der Basisversion hat der YRV schon jede Menge serienmäßig an Bord: Fahrer/Beifahrer Airbag, ABS, Servolenkung, elektrische Fensterheber vorne und hinten, elektrische Außenspiegel, sowie ein höhenverstellbarer Fahrersitz sind ab Werk dabei.

Der Listenpreis beträgt 11.490,- €. Wer noch eine Klimaanlage möchte, kann diese gegen 920,- € Aufpreis ordern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.