AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

GTti, der GTI-Schreck

Freude unter den Fans des Daihatsu Charade GTti's, mit dem YRV GTti kommt nun ein würdiger Nachfolger mit 129 Turbo-PS.

Liebhaber sportlicher Kleinwagen werden aufhorchen, ein kleiner Japaner mutiert dank Turbomotor zum GTI-Schreck.

Die Rede ist vom brandneuen Daihatsu YRV GTti, der ursprünglich als Micro-Van konstruierte Fünftürer leistet dank eines neuen turbo-geladenen Motors stolze 129 PS.

Gut genug für 180 km/h Spitze und einen Sprint von 8,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h, der Durchschnittsverbrauch liegt lt. Werksangabe bei 7,0 Litern Normalbenzin.

Geschaltet wird entweder vollautomatisch oder mittels Drucktasten am Lenkrad, der Hersteller verspricht dadurch echtes Formel-1-Feeling. Optisch unterscheidet sich der YRV GTti von seinen zivilen Brüdern durch 15-Zoll Reifen auf Alufelgen, einem in Wagenfarbe lackierten Frontgrill und einer sogenannten Turbo-Hutze auf der Motorhaube.

Im Innenraum dominiert das in einem speziellen dunklen Farbton gehaltene Armaturenbrett, neue, hintere Kopfstützen gewähren im eingeschobenen Zustand freie Sicht nach hinten.

Die Sicherheitsausstattung ist "up to date", gleich sechs Airbags (Fahrer-, Beifahrer, Seiten- und Kopfairbag) schützen die Passagiere im Falle eines Crashs, zudem ist der YRV mit vorderen Gurtstraffern ausgerüstet.

Der Preis des ab August erhältlichen YRV GTti liegt bei € 17.990,-, optional sind eine Klimaanlage (€ 920,-), ein Panoramaglasdach (€ 870,-) sowie eine Metallic-Lackierung (€ 295,-) erhältlich.

Die Qualitäten des neuen Power-Daihatsu werden wir in einem ausführlichen Test näher beleuchten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed