AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Vorteil ohne Nachteil

Die Klimaanlage des Autos sollte jetzt gecheckt werden, denn sie beeinflusst Gesundheit, Motorleistung und Kraftstoffverbrauch.

(Quelle: ARBÖ)

Bereits jetzt ist es tageweise deutlich spürbar: Die Hitze kommt wieder. Aber hohe Innentemperaturen im Auto bewirken Konzentrationsmängel beim Fahrer und stellen einen erheblichen Stressfaktor für alle Fahrzeuginsassen dar. "Lenker in Fahrzeugen mit Klimaanlage können sich deshalb eindeutig besser auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren," so ARBÖ-Verkehrsmediziner Prof. Prim. Dr. Josef Nagler.

Jedoch kein Vorteil ohne Nachteil. Neben der Gefahr einer Verkühlung bei einer, auf zu geringer Temperatur eingestellten Klimaanlage, bewirkt eine derartige Komfortausstattung natürlich auch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und lässt die Motorleistung schwinden. Laut ARBÖ-Techniker kann die eingeschaltete Klimaanlage zu Motorleistungsverlusten und Problemen führen.

Besonders bei schwächer motorisierten Fahrzeugen macht sich eine aktive Klimaanlage deutlich bemerkbar. Der Leistungsverlust kann fallweise bis zu zehn Prozent betragen, was wiederum beim Überholvorgang zu Problemen führen könnte. Notfalls muss man kurzfristig die Klimaanlage abschalten um zügig voranzukommen, empfehlen die Spezialisten.

Ein Kraftstoffmehrverbrauch ist infolge eingeschalteter Klimaanlage grundsätzlich gegeben und in erster Linie von der durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit abhängig. Der zusätzliche Verbrauch pro Stunde ist annähernd konstant, demzufolge steigt der in Liter pro 100 Kilometer angegebene Mehrverbrauch mit geringer werdender Durchschnittsgeschwindigkeit.

Die ARBÖ-Techniker heben hervor, dass bei extrem niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit, beispielsweise im Stop-and-Go- Verkehr, kann der Mehrverbrauch bei ständigem Betrieb des Klimakompressors sogar auf über drei Liter pro 100 km steigen. Empfohlen wird, die Klimaanlagen im Auto jetzt überprüfen zu lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.