AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Suchtgefahr

111 cm hoch, 945 Kilogramm, 147 PS, Mittelmotor, Heckantrieb. Und zwischen der Straße und deinem Hintern ungefähr 5 Zentimeter. Alles klar?

Manfred Wolf

Der Opel Speedster würde sich auch mit 50 Diesel-PS verkaufen. Selbst damit fiele der Lenker von Welt mehr auf als mit jedem Ferrari. Was beim Lotus Elise – dessen Chassis auch den Speedster trägt – zu rund und pummelig geriet, haben die Opel-Designer mit dem Lineal nachgezogen.

Herausgekommen ist ein Auto wie ein Handkantenschlag. Aber klar, 5,9 Sekunden von Null auf Hundert, da soll es auch danach aussehen. Übung geglückt. Du verursachst zahllose Chiropraktiker-Besuche aufgrund verrenkter Hälse und unzählige Chiptuned-Dieselpiloten fahren an der Ampel schon bei Rot los, um dich zu versägen – und versagen.

Vielleicht lag es auch an der Farbe, die vortrefflich auf den Namen „rabiatrot“ hört. Oder aber, weil viele gar nicht wissen, dass Opel so was baut. Offensichtlich hat man in Rüsselsheim gut daran getan, sich ein Beispiel an der Medizin zu nehmen:

Die homöopathische Dosierung ist ja oft gesünder, als der pharmazeutische 1000 Gramm-Hammer. Im Falle des Opel Speedster beschränkt sich das aber dankenswerterweise auf die Produktionszahl, denn beim Fahren hast du den sprichwörtlichen Hammer im Kreuz.

Dafür zeichnet der 2.2 16V-ECOTEC-Vierzylindermotor verantwortlich, der komplett aus Aluminium gefertigt ist und lediglich 138 Kilogramm wiegt. Aber nicht nur das geringe Gewicht zeichnet den Motor aus.

Das maximale Drehmoment von 203 Newtonmeter steht nämlich schon bei 1.900 Umdrehungen zur Verfügung. So faucht dir also das Alu-Kraftwerk von hinten ins Genick und tritt dir schon beim Anfahren gleichzeitig dermaßen ins Kreuz, dass Rennwagen-Feeling aufkommt.

Und der erste Eindruck täuscht nicht. Der Speedster zeigt in jeder Sekunde, dass er ein kompromissloser, straßentauglich gemachter Rennwagen ist, da schreckt uns der Listenpreis von 34.910,- Euro nicht besonders. Wer einen will, sollte allerdings nicht trödeln: Mehr als 10.000 Stück gibt’s weltweit nicht.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Speedster - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.