AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die „normale“ Version ist um 14,4 cm und der Grand Espace um 7,4 cm gewachsen. Durch den gewonnen Platz können vor allem die Insassen und das Gepäck profitieren. In der Grand Espace Version schluckt der Kofferraum mit 7sitziger Bestuhlung noch beachtliche 456 Liter – als 2sitziger Van sogar gewaltige 3.000 Liter!

Auch sind die Sitze jetzt noch flexibler zu verstellen und umzureihen. Auf allen 7 Plätzen gibt es neu gestaltete Sitze mit 3 Punkt Gurte serienmäßig. Alle 3 Reihen haben auch individuelle Ablage- und Staufächer für Kleinkram, sowie eigene Belüftungsdüsen für ein noch besseren Klima.

Für Fahrer und Beifahrer zeigt sich am ersten Blick ein gewohntes Bild. Der Tacho sitzt wieder in der Mitte und die Bedienung für die Klimaanlage in der Türe. Die Veränderungen liegen im Detail. Wie schon beim Vel Satis und Laguna wird der Motor nun per Knopfdruck angeworfen. Neu ist hingegen die Möglichkeit, den Knopf zu betätigen ohne die Key-Card in den dafür vorgesehen Schacht zu schieben – es reicht diese bei sich zu tragen. Lediglich wenn die Batterie der Card ausgeht ist ein Start nur mit der Key-Card im Schacht möglich.

Um sicher ans Ziel zu kommen gibt ABS, EBA (Emergency Brake Assistent), ESP und 8 Airbags rundum. Um richtig ans Ziel zu kommen gibt es auf Wunsch das Carminat Navigationssystem, welches sich unter einer der vielen Ablagen im Armaturenbrett versteckt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Espace IV – Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.