AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1.000 km heimwärts

Samstag, 30.11.2002

30.11, 08:45 Uhr: Frühstück: viel und gut - mit vollem Bauch fährt sich’s besser

09:45 Uhr: Ohne Stau durch den Ruhrpott und das am ersten langen Einkaufssamstag vor Weihnachten. Dafür passt sich das Wetter der Gegend an: grau und trüb.

10:30 Uhr: Regen bei Hagen. Naja.

11:00 Uhr: Endlich Sonnenschein, 100 km vor Frankfurt. Der Schnitt wird besser.

11:45 Uhr: Schon über 1500 km runtergebogen. Wir fahren auf Reserve, keine Tankstelle in Sicht. Bleiben dennoch am Drücker, Schmudermaier meint, ein smart wäre leicht zu schieben. Bin davon nicht wirklich überzeugt, aber er wird hoffentlich wissen, was er tut.

11:50 Uhr: Niemand muss schieben. Soeben springt wieder bei Esso der Tiger in den Tank.

13:00 Uhr: Überholen zwei Mädels in einem weißen smart, die Pilotin geht mit Gas und Schaltwippen offenbar zaghafter um, als wir Vollblut-Smartfahrer. Lassen uns auch von den langen Atempausen bei Schaltmanövern nicht aufhalten. Heroisch, nicht wahr?

Wenig später: Erneut Regen. Noch einmal tanken. Aber es kommt noch schlimmer: Stau im Regen kurz vor Regensburg: Totalsperre der Autobahn nach einem Unfall. Auf der Umleitungsstrecke gibt es viel zu s(t)ehen - vor allem Gegend.

15:30 Uhr: Unser smartie zieht, mittlerweile wieder ohne Stau und auf der Autobahn, unglaublich dahin. 140 km/h, auch wenn’s bergauf geht, sind kein Problem. Stefan fährt und diktiert mir: "Schreib, dass Total den besten Diesel hat. Schreib´s ruhig!" Gern geschehen. Möglicherweise liegt unser flottes Vorankommen aber auch an einer gehörigen Portion Rückenwind…

16:00 Uhr: 1.910 Kilometer bis jetzt. Zu zweit. Im smart. Mit randvollem Kofferraum – Wolf musste ja, typisch, unbedingt drei Kartons Wein mitnehmen. Egal, jeder ist zufrieden. Schmudermaier, Wolf und auch dem smart scheint der Ausflug zu gefallen.

16:35 Uhr: 1.986 km: Grenzübergang Suben. Back home again. Wien ist ja jetzt nur mehr einen Steinwurf entfernt. Rätseln, ob wir den Wundersprit auch in Österreich bekommen. In Ermangelung einer Total-Tanke werden wir wohl zu Kerosin greifen. Nächster Stopp: Linz-Hörsching.

16:44 Uhr: 1999.9, 2000 km: Zweitausendermarke geschafft, Wetter dafür wieder bescheiden – man kann halt nicht alles haben...

Tankstopp in Ansfelden, Wetter wird besser.

18:00 Uhr: Kurz vor Loosdorf. Smart. Überholt. Wir winken, er grüßt mit der Lichthupe zurück - die smart-community, wie sie leibt und lebt. Genug der Freundlichkeiten, unser smart-Kollege will scheinbar ein Duell. Auf zum Hatzerl. Der schwarze smart cdi hängt in unserem Windschatten.

Lassen ihm keine Chance für einen Konter - zu gut ist unser smart eingefahren...

18:23 Uhr: km 2.202: Altlengbach. Slipstream. Wir denken an Heinz Prüllers Worte. „Dirty-Air“ und Verlust des Anpressdrucks im Windschatten. Beruhigen uns aber schnell, schließlich haben wir ja „trust-plus“ an Bord. Die Gesichter derer, die innerhalb von Sekunden von zwei smart überholt werden, hätten wir gerne auf Foto.

In diese Gedanken mischt sich Brandgeruch. "Wahrscheinlich verglüht er jetzt." Mitnichten Herr Schmudermaier, das ist der Wiedereintritt in die Wiener Atmosphäre." Vielleicht liegts aber auch nur daran, dass ganz Wien eingeheizt hat.

Fühlen uns kurzfristig ein bisserl wie die zwei Alten von der Muppet-Show. Wien leuchtet inzwischen schon recht bedrohlich hinter den Wienerwald-Ausläufern.

18:36 Uhr: 140 km/h – 100 km/h – 70 km/h - Westeinfahrt. Schade, schon vorbei? Neun Stunden für über 1.000 km inklusive langwieriger Umleitung und Stau. smart.

Nach dieser Vollgasorgie waren wir schon gespannt auf den durchschnittlichen Verbrauch unseres smart cdi. Vom werksseitig angegebenen Schnitt - 3,4 Liter - waren wir zwar etwas entfernt, 4,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer sind aber angesichts der permanenten Volllast schwer in Ordnung.

Wer übrigens denkt, dass man nach solch einem Marathon völlig erledigt aus dem Auto fällt, der irrt gewaltig, dank der wirklich guten Sitze hielten sich die Ermüdungserscheinungen in Grenzen. Wer's nicht glaubt, der sollte sich selbst auf die Reise machen, die Routenbeschreibung mailen wir auf Wunsch gerne zu! ;-)

News aus anderen Motorline-Channels:

smart cabrio & passion cdi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.