AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flaggschiff, frisch beplankt

Mit neuer Frontpartie, optimiertem Interieur, erweiterter Ausstattung und neuen Motoren geht das Alfa-Flaggschiff in das Jahr 2004.

Das Design des überarbeiteten Alfa 166 zeigt im vor allem im Frontbereich neue Züge, dank der größeren Bi-Xenon-Scheinwerfer im Stile des jüngst ebenfalls modifizierten Alfa 156 und des nun analog neu gestalteten Chrom-Kühlergrills sowie neuer Lufteinlässe gewinnt der große Alfa Romeo an Dynamik.

Dynamik sollen auch die zwei neuen Motoren bieten: Künftiges Spitzenaggregat unter den Benzinern wird der aus dem Alfa Spider und GTV bekannte und nochmals optimierte 3.2 V6 24V mit 176 kW (240 PS).

Der Sechszylinder garantiert faszinierende Fahrleistungen: Den Sprint auf 100 km/h erledigt der große Alfa Romeo in 7,4 Sekunden, die (theoretische) Höchstgeschwindigkeit liegt bei 245 km/h an. Im Durchschnitt soll der Alfa 166 3.2 V6 24V 12,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern brauchen.

Als neues Topaggregat unter den Dieselmotoren erhält die zweite Alfa 166 Generation den 129 kW (175 PS) starken 2.4 JTD 20V. Bereits ab 2.000/min entwickelt der mit einer Multijet-Direkteinspritzung (1.400 bar Einspritzdruck) ausgestattete Vierventil-Fünfzylinder sein maximales Drehmoment von 385 Newtonmetern – 90 Prozent dieser Kraft liegen gar schon ab 1.750 Newtonmetern an. Die Höchstleistung steht ab 4.000/min zur Verfügung.

Absolut souverän sind die Fahrleistungen des neuen Alfa 166 2.4 JTD 20V: Er beschleunigt in nur 8,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 222 km/h. Dem gegenüber steht ein Durchschnittsverbrauch von lediglich 7,5 Litern Diesel (Werksangabe).

Alternativ zur Version mit serienmäßigem Sechsgang-Schaltgetriebe kann der Alfa 166 2.4 JTD 20V auch in Verbindung mit einer neu entwickelten Fünfgang-Automatik bestellt werden.

Auch im Innenraum warten einige Neuerungen auf den Alfa 166-Kunden: Das Interieur kann nun in vier unterschiedlichen Farbvarianten geordert werden, zudem gibt es eine fünft, besonders exklusive Lederausführung.

Dabei wird der komplette Armaturengrundkörper mit Leder eingefasst, als Farben werden Schwarz, Grau und Beige angeboten. Die Ledersitze werden – als optische Differenzierung – eine Nuance dunkler ausgeführt, die Lederverkleidung der Armaturen sind außerdem mit kontrastierenden Ziernähten versehen.

Ausstattungsseitig ist der neue Alfa 166 parallel zu den drei bekannten Linien "Impression", "Progression" und "Distinctive" fortan mit einem sportlichen "TI-Paket" erhältlich. Es beinhaltet unter anderem schwarze Sportsitze mit eingenähtem Alfa Romeo Logo, rot hinterleuchtete Anzeigen und Schalter, spezielle Einstiegsleisten mit dem in Aluminium ausgeführten TI-Symbol und eigens konzipierte 18-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Darüber hinaus wird die ohnehin bereits umfangreiche Serienausstattung aller Versionen um seitliche Windowbags, das Follow-me-home-Licht und eine automatische Türverriegelung (ab 20 km/h) erweitert.

In Österreich ist die zweite Alfa 166 Generation schon seit Ende November ab 35.200 € (inkl NoVA und MwSt) erhältlich.

Erste Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.