AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Schönheiten

Die rassigen Italiener wurden nur sanft überarbeitet und verbessert, das gehört sich auch so, bei einem modernen Klassiker.

Manfred Wolf

Denn diesen Status haben sich GTV und vor allem der Spider schon längst erkämpft, dementsprechend zart ging man vor allem mit dem Pininfarina-Blechkleid um.

Das keilförmige Profil blieb nahezu unverändert, lediglich der Kühlergrill wurde stark verändert. GTV und Spider tragen jetzt – wie schon der Alfa 147 – diese unverwechselbare Nase, übrigens eine Reminiszenz an den Alfa Romeo 6C 2500 Villa d'Este aus dem Jahre 1949.

Neu ist auch die Palette der serienmäßigen 16-Zoll-Leichtmetallräder, drei neue Karosseriefarben (Brunello Rot, Racing Grün, Kobalt Blau) sind ebenfalls erhältlich.

Auch im Innenraum hat sich was getan: Der Fahrer sitzt niedriger, es gibt neue Bezugs- und Verkleidungsstoffe, Armaturenblende und Mittelkonsole wurden überarbeitet. Detail am Rande, aber nicht unwichtig: Die Armaturen leuchten nächtens jetzt teuflisch rot, passt irgendwie.

Richtig rund geht’s unter den Motorhauben von GTV und Spider. Dort wartet Alfa gleich mit zwei neuen Motoren auf, die wir bereits aus anderen Fahrzeugen der Modellpalette kennen.

Da wäre einerseits der 2.0 JTS Benzin-Direkteinspritzer mit 165 PS, andererseits der 3,2 Liter Sechszylinder mit 240 PS, der schon in den GTA-Modellen von 147 und 156 seinen Dienst versieht.

Mit dem letztgenannten Triebwerk ausgestattet, ist der neue Alfa Romeo GTV das schnellste Straßen-Serienauto in der Geschichte von Alfa Romeo, die theoretische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 255 km/h.

Einzig der 2.0 Liter TwinSpark Motor mit 150 PS ist übernommen worden, er hat aber schon bisher sowohl im GTV als auch im Spider gute Dienste geleistet. Für das Einstiegsmodell, das mit diesem Motor ausgestattet ist, hat Alfa übrigens die Preise gesenkt, der Spider-Spaß fängt jetzt unter 30.000,- Euro an: Ab 29.900,- Euro ist man dabei.

Der GTV ist schon ein bisserl billiger zu haben: 27.900,- Euro verlangt Alfa für das geschlossene Einstiegsmodell. Der 2.0 Liter JTS kostet 31.800,- (GTV) bzw. 33.800,- (Spider), das Topmodell mit dem 3,2 Liter V6-Motor steht für 41.800,- als GTV und für 44.100,- Euro als Spider ab Mai beim Alfa-Händler.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.