Daewoo Evanda 2,0 CDX – im Test | 19.05.2003
Technische Daten
Evanda 2,0 |
||
| Masse und Gewichte | 5-Gang Schaltgetriebe | 4-Gang-Automatik |
| Gesamtlänge (mm) | 4770 | |
| Gesamtbreite (mm) | 1815 | |
| Gesamthöhe (mm) | 1440 | |
| Radstand (mm) | 2700 | |
| Spurweite vorne/hinten (mm) | 1550 / 1535 | |
| Leergewicht fahrbereit (kg)* | 1497 - 1544 | 1510 - 1557 |
| zul. Gesamtgewicht (kg) | 1912 | 1925 |
| Anhängerlast gebremst / ungebremst (kg) | 1500 / 700 | |
| Wenderadius (meter) | 5,2 | |
| Kraftstofftankvolumen (liter) | 65 | |
| Kofferraumvolumen (liter), nach VDA-Norm | 420 | |
| Motor und Getriebe | 5-Gang Schaltgetriebe | 4-Gang-Automatik |
| Typ | 4 Zylinder - Reihe | |
| Hubraum (cm3) | 1998 | |
| Ventile | 4 pro Zylinder | |
| Bohrung x Hub (mm) | 86,0 x 86,0 | |
| Verdichtungsverhältnis | 9,6 | |
| Max. Leistung (Kw bei 1/min) (ISO) | 96 (131 PS) / 5400 U/min | |
| Max Drehmoment (Nm bei 1/min) (ISO) | 181 / 4200 | |
| Kraftstoffsystem (MPI=sequentielle 4-Düsen-Einspritzung) | MPI | |
| Batterie V / Ah | 12 V / 55 Ah | |
| Getriebe | 5-Gang Schaltgetriebe | 4-Gang-Automatik |
| Kraftübertragung | Einscheiben-Trockenkupplung | Hydr. Wandler |
| Kraftstoffart | Superbenzin 95 ROZ unverbleit | |
| Höchstgeschwindigkeit (Km/h) | 200 | 190 |
| Beschleunigung von 0-100 km/h, (Sekunden) | 10,7 | 12,5 |
| Emissionsklasse | Euro 3 | |
| CO2-Emission (g/km) | 213 | 241 |
| Kraftstoffverbrauch | 5-Gang Schaltgetriebe | 4-Gang-Automatik |
| Städtische Bedingungen (l/100 km) | 12,3 | 13,4 |
| Außerstädtische Bedingungen (l/100 km) | 6,8 | 7,3 |
| Insgesamt (l/100 km) nach 99/100 EG | 8,8 | 9,6 |
| Bremsen und Radaufhängung | 5-Gang Schaltgetriebe | 4-Gang-Automatik |
| Bremsen vorne / hinten | Scheiben innenbelüftet / Scheiben (ABS) | |
| Lenkung | Zahnstange mit Hydraulikunterstützung | |
| Radaufhängung vorne | McPherson-Federbeine | |
| Radaufhängung hinten | Mehrlenkerachse | |
| Felgen | 6,0J x 16" (Aluminium) | |
| Bereifung | 205 / 55R 16 89V | |
| *Leergewicht fahrbereit ohne Berücksichtigung von Sonderausstattungen. Wunschausstattungen können das Leergewicht erhöhen; sie können folglich die mögliche Zuladung und die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern und den Kraftstoffverbrauch erhöhen. | ||
| Stand: Januar 2003 | ||












