AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Boulevard Cruiser

Mit dem SSR bringt Chevrolet einen Power-Pick-Up im Retro-Look. Ursprünglich nur als Studie gedacht gibt es den SSR ab sofort auch in den USA zu kaufen.

Walter Reburg

Bei Fans von US-Cars wird das Herz beim Betrachten dieses Autos höher schlagen. Der SSR ist nämlich nicht nur vom Design her mit den Chevy Pick-Ups der Produktionsjahre 1947 bis 1953 vergleichbar, auch die Leistung ist eines US-Pick-Ups durchaus würdig.

Optisch wirkt der SSR zwar nicht sehr groß, mit einer Länge von 486 Zentimeter und einer Breite von 199,6 Zentimeter zählt der SSR aber zumindest in Europa zu den größeren seiner Gattung.

Angetrieben wird der Pick-Up von einem 5,3 Liter V8 Vortec-Motor mit einer Leistung von 300 PS und einem maximalen Drehmoment von 449 Nm. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (ca. 0 bis 96 km/h) in 7,6 Sekunden und eine gewaltige Zwischenbeschleunigung von 50 auf 70 Meilen pro Stunde in 3,45 Sekunden.

Der Clou ist zudem, dass der SSR nicht nur ein Pick-Up, sondern auch ein Roadster ist. Das Dach lässt sich innerhalb von 30 Sekunden vollautomatisch à la Peugeot 206 CC versenken und findet zwischen Passagierabteil und Laderaum Platz.

So kann der Wagen unter der Woche als Lieferfahrzeug verwendet und am Wochenende, für einen Ausflug zu zweit, zum Roadster umfunktioniert werden. Dabei gibt es dank des Motors sicher auch noch jede Menge Fahrspaß.

Die Chancen, den SSR auf offiziellem Weg in Österreich zu bekommen, sind allerdings mehr als gering. Trotz guter Nachfrage in den USA ist ein Export nach Europa nicht geplant. Für die Markteinführung gibt es in den USA sogar eine auf 25 Stück limitierte „Signature Serie“, die für Shows im ganzen Land zur Verfügung stehen.

Wenn man den SSR schon nicht (oder kaum) auf unseren Straßen sehen wird, so kann man zumindest einige Fotos in der rechten Navigation genießen...

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.