AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat Panda - Das Auto des Jahres 2004

Hohe Auszeichnung für den Fiat Panda

Der begehrte Titel "Auto des Jahres" ist vergeben, der pfiffige Fiat Panda sicherte sich die von 58 Fachjournalisten gewählte Auszeichnung.

Die internationale Jury des Preises "Auto des Jahres", die sich aus 58 Fachjournalisten aus 22 europäischen Ländern zusammensetzt, wählte den Fiat Panda zum "Auto des Jahres 2004".

Mit 281 Stimmen platzierte sich der Fiat Panda an erster Stelle, gefolgt von Mazda 3 (241), Volkswagen Golf (241), Toyota Avensis (219), Opel/Vauxhall Meriva (213), BMW 5er-Serie (144) und Nissan Micra (111).

Der neue "Superkompakte" war nicht nur absoluter Sieger des "Car of the Year 2004", sondern auch das Auto, das die Stimmen der meisten Juroren erhielt: 55 der 58 Jurymitgliedern haben den Panda unter ihren Präferenzen gelistet, während immerhin 16 ihn für den ersten Platz auswählten.

Und das ist nicht alles. Zum ersten Mal wurde ein Modell aus dem A-Segment mit der renommierten Auszeichnung, die an die weltweite Automobilindustrie verliehen wird, gekürt. Ein außergewöhnlicher Rekord, durch den Fiat Auto immerhin auf fünf Siege in den letzten zehn Jahren kommt: Fiat Punto im Jahr 1995, Fiat Bravo/Brava im Jahr 1996, Alfa 156 im Jahr 1998, Alfa 147 im Jahr 2001 und Fiat Panda im Jahr 2004.

Die Feier zur Verleihung des Preises "Auto des Jahres", die in diesem Jahr von der französischen Zeitschrift "L'Automobile Magazine" ausgerichtet wird, wird in Paris am 19. Januar 2004 stattfinden.

Die Kriterien zur Wahl

Der Preis "Auto des Jahres" wird seit 1964 vergeben. Die Neuheiten auf dem Automobilmarkt müssen, um an dem Wettbewerb teilnehmen zu dürfen, in mindestens fünf verschiedenen europäischen Märkten während des Jahres eingeführt worden sein.

Außerdem werden Beurteilungen über die folgenden Eigenschaften abgegeben: Design, Komfort, Sicherheit, Verbrauch, Fahrverhalten, Leistungen, Funktionalität, Umweltfreundlichkeit und schließlich Preis-/Leistungsverhältnis.

Unter allen neuen während des Jahres eingeführten Modellen wird zunächst eine Vorauswahl durchgeführt; davon kommen 7 Kandidaten in die engere Auswahl, unter denen dann der Sieger gewählt wird. Um seine Bewertung abzugeben, hat jedes Jurymitglied 25 Punkte zur Verfügung, die unter den 7 Fahrzeugen aufgeteilt werden können, wobei für den ersten Platz höchstens 10 Punkte verwendet werden dürfen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.