AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rekordhalter

Der Opel Eco-Speedster stellte im Rahmen einer 24-Stunden-Rekordjagd gleich 17 internationale Rekorde für Spezialautos mit aufgeladenem Dieselmotor auf.

Walter Reburg

Im Opel Eco-Speedster kam der neue 1,3 Liter CDTi-Dieselmotor mit 112 PS (82 kW) zum Einsatz, der in Kürze in einer 70-PS-Version auch für Corsa und Agila verfügbar sein wird. Bei der 24-Stunden-Rekordjagd hat der Eco-Speedster gleich 17 internationale Rekorde für Spezialautos mit aufgeladenem Dieselmotor in der Hubraumklasse von 1.100 ccm bis 1.499 ccm aufgestellt.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug beachtliche 225,079 km/h und lag damit um mehr als 98 km/h über der bisherigen Bestleistung. Trotz der hohen Geschwindigkeit kann sich aber auch der Durchschnittsverbrauch von nur 2,54 Liter auf 100 Kilometer sehen lassen.

Mit den erzielten 17 Bestmarken knüpft das Rekordfahrzeug an einen Prototypen an, der vor 31 Jahren weltweit Schlagzeilen machte: Am 1. Juni 1972 stellte ein modifizierter Opel GT mit einem 95 PS starken 2,1-Liter-Turbodiesel-Motor ebenfalls auf dem Opel-Testgelände in Dudenhofen eine Reihe von Weltrekorden für Selbstzünder auf und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 197,5 km/h. Martin Holzhofer, Gesamtprojekt-Koordinator im Internationalen Technischen Entwicklungszentrum von Opel, resümiert: "Der ECO-Speedster demonstriert den Fortschritt der vergangenen drei Jahrzehnte und die erstaunliche Karriere des Dieselmotors im Personenwagen. Und er zeigt, welches Optimierungspotenzial mit heute verfügbarer und seriennaher Technik noch im Automobil steckt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.