AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf Partnersuche

Der neue Peugeot Partner schmeichelt uns mit überarbeitetem Außen- und Innendesign, mehr Komfort und Sicherheitsausstattung.

Manfred Wolf

Er war schon in die Jahre gekommen und viele haben sich vielleicht schon einen neuen „Partner“ angelacht – zur Erinnerung: 1997 wurde der Peugeot Partner mit dem Titel „Van of the Year“ ausgezeichnet.

Doch jetzt gibt’s eine außen wie innen stark überarbeitete Neuauflage, die Verkaufszahlen sollen damit deutlich nach oben gehen, Konkurrenz kommt hauptsächlich vom (baugleichen) Citroen Berlingo.

Vor allem junge Familien, die sich noch keinen Großraum-Van a la Peugeot 807 leisten können, sollen sich einen durchaus günstigen Partner suchen.

Ab 15.400,- Euro ist man dabei, soviel kostet die Standardausstattungs-Stufe „XR“ mit dem 1,9 Liter Saugdiesel mit 70 PS. Servo, ABS, zwei Airbags, 5 Kopfstützen und ebenso viele Dreipunkt-Sicherheitsgurte sind da ebenso dabei, wie eine jetzt nach oben öffnende Heckklappe und eine große hintere Schiebtüre auf der rechten Seite.

Hinter Heckklappe und Schiebetüre lassen sich dann – je nach Lage der Rücksitze – von 624 bis 2.800 Liter Gepäck im Laderaum verstauen, ein mehr als beachtlicher Wert.

Das Preis/Leistungsverhältnis passt, das ändert sich auch nicht, je mehr man ausstattungsmäßig bzw. motorisch in hochwertigere Gefilde kommt. Die Mitte markiert die „XT“-Ausstattungsvariante, bei der es sowohl Saugdiesel und HDI, als auch einen 1,6 Liter Benziner (109 PS) gibt.

Am oberen Ende der Preis-Skala findet sich der Partner „Freeway“ mit dem modernen 2,0 Liter HDI-Triebwerk und 90 PS. Die Ausstattungsliste ist dann schon extra-lang, bis auf die Seitenairbags (die in jeder Version nur gegen Aufpreis erhältlich sind), vermisst man wirklich nichts.

Noch dazu macht der „Freeway“ dann auch gleich auf Offroad, mit verstärkter Aufhängung, Rutschblech, vergrößerter Bodenfreiheit und Scheinwerfer-Schutzgittern vorne und hinten (alles serienmäßig) nimmt man ihm das auch fast ab – nur der Allradantrieb fehlt.

Der Preis bleibt mit 18.950,- Euro für das Topmodell wirklich günstig, so wird er Partner sicher einige Herzen erobern. Am Schluss bleibt allerdings nur ein klein wenig Verwunderung über die fragwürdige Entscheidung, anstatt des bewährten 70 PS-HDI-Triebwerks einen fast schon historisch anmutenden Saugdiesel zu verbauen.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.