AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fulda-Sommerreifen: Check & Win

Zeit für Sommerreifen

Die Kontaktfläche eines Reifens ist nicht viel größer als eine Handfläche, aber sie entscheidet im täglichen Verkehr über Ihre Sicherheit, im Extremfall über Leben und Tod.

M+S-Reifen sind für den Sommerbetrieb nur bedingt geeignet. Da die Gummimischungen der M+S-Reifen für den tieferen Temperaturbereich der Wintermonate ausgelegt sind, führt dies zwangsläufig zu einer Minderung der Laufleistung. Die im Winter so wichtigen Lamellen und Feinschnitte bringen bei höheren Temperaturen und trockenen Straßen Abstriche im Fahrverhalten.

In den heißen Sommermonaten bedeutet die weichere Gummimischung mit dem höheren Verschleiß auch eine Verlängerung des Bremsweges. Dies kann im Extremfall der fehlende Meter sein, wonach die Spenglerarbeiten weit teuerer ausfallen als ein Satz Sommerreifen.

Daher ist der Griff zu einem modernen Sommerreifen, auf Grund seiner technischen Überlegenheit im Sommerhalbjahr, die einzig richtige und vernünftige Entscheidung.

Der Expertentipp für den Alltag

Laut diversen Untersuchungen werden fast die Hälfte aller durch technische Mängel bedingten Unfälle durch Reifenschäden verursacht. Falscher Luftdruck, vor allem zu niedriger, haben negative Einflüsse auf die Fahrsicherheit. Reifen mit zu geringem Luftdruck verschleißen zudem schneller, haben höheren Rollwiderstand und erhöhen den Kraftstoffverbrauch.

Regelmäßige Luftdruckkontrolle - auch beim Reserverad!

Zweimal jährlich, z.B. beim Umrüsten, sollten die Reifen bei einem Reifenfachhandelsbetrieb auf Restprofil und mögliche Verletzungen überprüft werden.

Fazit: Richtig bereift fährt man nicht nur wirtschaftlicher sondern auch sicherer durch den Sommer!

Für den entsprechenden Komfort und für Ihre Sicherheit haben die Entwicklungsingeneure der deutschen Reifenmarke FULDA neben modernsten Materialien folgende Merkmale in die Produktion einfließen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fulda-Sommerreifen: Check & Win

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.