AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sicherheits-Argument Allradantrieb

Subaru macht mit einer eigens entwickelten Sicherheits-Rechenscheibe deutlich, die groß der Vorteil eines Allrad-Autos ist, nicht nur im Winter.

Dass Allrad-Autos bei winterlichen Bedingungen Fahrzeugen, die nur über Front- oder Heck-Antrieb verfügen, überlegen sind, ist nichts Neues.

Interessanter ist da schon die Tatsache, dass selbst auf trockener Straße das 4x4 getriebene Fahrzeug im Vorteil ist.

Diese Message liegt Subaru besonders am Herzen, vertreibt man doch in Österreich ausschließlich Allradler, vom Justy bis hin zum Impreza WRX Sti.

Um diesen Vorteil auch greifbar und verständlich zu machen, hat man in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Horst W. Stumpf von der TU-Wien einen Sicherheitsrechner entwickelt.

Was auf den ersten Blick einer Parkscheibe stark ähnelt, macht beim zweiten Hinsehen deutlich, welches Potential Allrad-Autos bei verschiedensten Fahrsituationen haben.

Die Scheibe weist drei Fahrsituationen auf - ein gerades, ebenes Fahrbahnstück sowie eine Kurvenfahrt - mit 80, 100 und 130 km/h und eine Steigung mit vier, acht bzw. 12 Prozent auf.

Darüber hinaus kann man zwischen den Fahrbahnbeschaffenheiten Trocken, Nass und vereist wählen.

Möchte man nun z.B. den Vorteil des Allrad-Autos bei einer Kurvenfahrt mit 80 km/h auf vereistem Untergrund wissen, dreht man die Scheibe an die dementsprechende Position und weiß nun, dass der Vorteil 37 Prozent beträgt.

Professor Stumpf warnt allerdings davor, diesen Vorteil in Tempo umzumünzen, sondern sieht vielmehr einen größeren Sicherheits-Polster als bei front- bzw. heckgetriebenen Autos.

Der Subaru-Sicherheitsrechner liegt bei allen Händlern auf und wurde übrigens sogar zum Patent angemeldet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.