AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Optisches Tuning, Hitze- und UV-Schutz

Verdunkelte Scheiben liegen im Trend, motorline.cc hat sich beim Folien-Profi Car-Care nach der Gesetzeslage erkundigt und bei der Arbeit zugesehen.

Scheibenfolien sind "in", neben optischen Gründen ist aber auch der Wärme- und UV-Schutz im Fahrzeug ein entscheidendes Argument.

Allerdings muss man unbedingt auf die gesetzlichen Grundlagen Rücksicht nehmen, will man lange Zeit Freude an den Scheibenfolien haben.

Motorline.cc hat sich deshalb zu den Profis von "Car-Care" nach Linz begeben und Erik Papinskis Truppe bei der Arbeit über die Schulter geschaut. Seit acht Jahren widmet sich das Unternehmen Folien aller Art, sowohl für Fahrzeuge als auch für Gebäude.

Von einigen schwarzen Schafen in der Branche distanziert man sich bei Car-Care ganz klar, auch vom "Do-it-yourself" Verfahren rät man aus mehreren Gründen dringend ab.

Die Gesetzeslage ist glasklar!

Das Gesetz ist - auch wenn es manche nicht glauben wollen - eindeutig ausgelegt und erlaubt das Anbringung von Tönungsfolien nur auf Seitenscheiben ab der zweiten Sitzreihe und der Heckscheibe.

An den vorderen Seitenscheiben dürfen lediglich Splitterschutz-Folien angebracht werden, die keine Tönung aufweisen. Die Frontscheibe ist für alle Folienarten tabu. Die detaillierten gesetzlichen Grundlagen finden Sie hier (pdf).

Die Vorteile, die Folien bei einem autorisierten Fachbetrieb anbringen zu lassen, liegen klar auf der Hand. Zum einen kann man die nicht unproblematische Aufbringung der Folien dem Profi überlassen und ein tadelloses Ergebnis erwarten, zum anderen stellt dieser einen Typengenehmigungs-Bescheid für die eingebaute Folie aus, der der Exekutive bei Aufforderung zu zeigen ist.

Durch den Einsatz nicht-typisierter Folien, oder die verbotene Beschichtung der vorderen Seitenscheiben erlischt der Versicherungs-Schutz und Strafen bis hin zur Kennzeichen-Abnahme drohen. Eine Liste der genehmigten Folien finden Sie hier hier (pdf).

Die Folie für Ihren Geschmack

Bei Car-Care hat man die Qual der Wahl aus über zehn verschiedenen Folien-Typen, die sich in Farbe und Tönung unterscheiden. Allen gemeinsam ist der 99-prozentige UV-Schutz und eine hohe Strahlenreduzierung um bis zu 57 Prozent. Nicht zuletzt bei mitreisenden Kindern oder auch Haustieren ein ganz wichtiger Faktor. Ein weiterer Vorteil ist der Splitterschutz bei Unfällen.

Die Kosten einer Folienbeschichtung beginnen bei moderaten 250,- Euro und hängen maßgeblich vom Fahrzeug-Typ, der verwendeten Folie und natürlich der Größe der Scheiben ab. Fotos der Folienmontage finden Sie in der rechten Navigation!

Die Firma Car Care beschränkt sich übrigens nicht nur auf Wärmeschutzfolien für Autos, sondern stattet auch ganze Büro-Komplexe damit aus. Derzeit laufen Tests für eine durchsichtige Steinschlag-Schutzfolie, die vor allem im Bereich der Motorhaube angebracht wird und das Auto vor den unliebsamen kleinen Lackschäden schützt.

Für Diskussionen rund um das Thema Scheibenfolien benutzen Sie bitte unseren "Meeting-Point" in der linken Navigation!

Infos

Car Care
Erik Papinski
Prinz-Eugen-Straße 23
A - 4020 Linz

Tel: 0732 / 77 35 88
Fax: 0732 / 77 35 88 - 4

www.car-care.at
office@car-care.at

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.