AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Typisch Volvo. Gründlich aufgeräumt und mit Lineal und Zirkel designt, das muss man mögen. Oder man lernt es zu schätzen, denn neben der hervorragenden Übersichtlichkeit und der einfachen Bedienung gibt’s ein weiteres großes Plus: Jeder Knopf oder Drücker wurde ordentlich beschriftet, die verzweifelte Suche nach der Bedienungsanleitung bleibt garantiert aus.

Auch die verwendeten Materialien sind ok, vor allem die Verarbeitungsqualität gefällt – da knackst, knistert und kracht nix, sehr angenehm. Die Sitze haben sich ebenfalls ein Lob verdient: Bequem, mit ausreichend Seitenhalt und verstellbarer Lendenwirbelstütze (Fahrersitz) ausgestattet.

Eine manuelle Klimaanlage – übrigens mit Pollenfilter, ein ziemlich aktuelles Thema zu dieser Jahreszeit – Zentralverriegelung mit Fernbedienung und elektrische Fensterheber vorne gehören ebenfalls zur Serienausstattung.

Seine Aufgabe als Kombi erledigt der Volvo V40 brav. Einziger Minuspunkt: 413 Liter Laderaum im „Normalzustand“ – für einen Kombi nicht gerade berauschend, einem Mehr an Raum sind die Radkästen im Weg. Bei der Gelegenheit: Auch die Ladekante könnte ruhig niedriger sein.

Klappt man die Rücksitzbank aber zu einem oder zwei Drittel bzw. als Ganzes um, erhellt sich das Gesicht des Transportwilligen: 1.413 Liter Laderaum, da passt schon einiges hinein. Für überlange Gegenstände, oder die Jause nach dem Transport kann auch noch der Beifahrersitz umgeklappt werden, wieder ein Punkt für Volvo.

Viele Punkte gibt’s für die passive Sicherheitsausstattung, die ja bekanntermaßen eine Volvo-Domäne ist – hier gilt am ehesten noch die Bezeichnung „Schwedenpanzer“: Fahrer und Beifahrer sowie Seitenairbags vorne verstehen sich von selbst, über die ganze Länge des Innenraums schützt das SIPS-Seitenaufprall-Schutzsystem mit Kopf- und Schulter-Airbags.

Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern sowie Kopfstützen auf allen fünf Sitzplätzen und WHIPS – ein System zum Schutz vor einem Schleudertrauma nach einem Heckaufprall runden die serienmäßige Sicherheitsausstattung ab.

Ebenfalls nicht selbstverständlich: Auf Wunsch gibt’s zusätzlich zu den serienmäßigen ISOFIX-Kindersitzbefestigungen hinten zwei integrierte Kindersitze – aufpreisfrei!

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V40 1,9 D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.