AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer schön sein will, muss nicht leiden

Der Alfa GT darf für Coupés eher untypische Attribute wie praktisch und sparsam für sich beanspruchen, bis auf Kleinigkeiten ist er perfekt.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Alfa Romeo GT

    Der Name Alfa Romeo ist Musik in den Ohren vieler Autofahrer, das Design der Marke vermittelt italienischen Stil und Lebensfreude. Vor kurzem erblickte das jüngste Meisterwerk von Alfa das Licht der automobilen Welt, das von Bertone entworfene Sport-Coupé hört auf den schlichten Namen GT und hat die Herzen bereits im Sturm erobert.

    Besonders freuen werden sich die österreichischen Diesel-Fans, die Kombination Selbstzünder und Coupé ist ja noch nicht allzuweit verbreitet. Bestückt mit dem bekannten und leicht modifizierten 1,9 JTD 16V - im GT leistet das Triebwerk 150 PS - vermittelt der schicke Zweitürer großen Fahrspaß.

    Zweitürer heißt übrigens nicht Zweisitzer, der Fond des Italieners ist größer als man von außen vermuten würde, beim Anblick des geräumigen Kofferraums ist die positive Überraschung sogar noch größer.

    Entscheidet man sich für die Ausstattungs-Linie "Distinctive" werden fast alle Wünsche serienmäßig erfüllt. Angefangen von einer Lederpolsterung über eine Klimaautomatik und ein BOSE-Hifi-System bis hin zum Tempomaten - kein Euro extra.

    Wenn man möchte lässt sich natürlich in der Liste der Optionen schon noch das eine oder andere Goodie finden, Metallic-Lack wäre fein, Xenon-Licht auch nicht schlecht, Parksensoren auch empfehlenswert und die 17-Zoll-Räder stehen dem GT schließlich auch deutlich besser als die 16-Zöller...

    Da klettert der Grundpreis von 34.600,- Euro dann schnell in Richtung der 40-Tausender-Marke. Trotzdem bleibt der Alfa ein faires Angebot, Mode italienischer Designer hat schließlich auch ihren Preis.

    Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Alfa Romeo GT 1,9 JTD - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.