AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Luxus-Lade-Trio ist komplett

Audi möchte mit dem neuen A6 Avant die Edelkombis von BMW und Mercedes in Bedrängnis bringen, im März 2005 rollt der Ingolstädter zu den Händlern.

mid/ni

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Audi A6 Avant

    Wenn der ab Ende November bestellbare neue Audi A6 Avant Anfang März 2005 zu den Händlern kommt, will er seine Hauptgegner BMW 5er Touring und das T-Modell der Mercedes-Benz E-Klasse nicht nur in den Abmessungen, sondern auch in der sportlichen Eleganz übertreffen.

    Mit 4,93 Metern Länge erreicht der neue A6 Avant fast Oberklasse-Format, was dem Raumangebot für Passagiere und Gepäck zugute kommt. Die Motorenpalette umfasst zunächst drei Benziner und zwei Diesel mit Leistungswerten zwischen 130 kW/177 PS und 246 kW/335 PS. Ebenso selbstbewusst wie die Formensprache ist vermutlich auch die Preisgestaltung, die österreichischen Listenpreise werden in Kürze folgen.

    Die Avant-Idee darf für sich in Anspruch nehmen, der Kombi-Bewegung immer wieder neue Impulse gegeben zu haben. Schon der erste Avant ließ es erahnen:

    Die Lifestyle-Variante der damals biederen Audi-100-Baureihe eröffnete 1977 eine Klasse automobiler Beaus mit Heckklappe, lange bevor Mercedes und BMW ihre großen Kombis präsentierten. Nach rund zwei Millionen Avant-Modellen aller Baureihen will die nunmehr vierte Generation des A6 Avant mit Sportlichkeit und Oberklassequalitäten die Führungsposition unter den Edelkombis einnehmen.

    Wie schon die Limousine ist auch der Kombi in den Dimensionen deutlich gewachsen: 13,5 Zentimeter in der Länge und 4,5 Zentimeter in der Breite. Die größeren Abmessungen kommen nicht nur der Optik, sondern vor allem dem Interieur zugute. So bietet der Avant im Fond jetzt spürbar mehr Sitzkomfort.

    Das Gepäckabteil ist zudem um 110 Liter auf ein Gesamtvolumen von 565 Liter gewachsen, bei umgeklappter Rückbank sind es 1.660 Liter. Neu ist ein flexibles Laderaumkonzept, das verschiedene Unterteilungen des Gepäckabteils ermöglicht und zugleich nützliche Details umfasst wie eine Kunststoffwanne für schmutzige Wanderschuhe oder optionale Halter für zwei Fahrräder.

    Die optische Dynamik soll sich wie bei der Limousine in einer sportlichen Fahrwerksauslegung widerspiegeln. Für die vierradgetriebenen Quattro-Versionen entscheidet sich beim Avant jeder zweite Kunde, das ist ein Rekordwert, von dem die Konkurrenten aus Stuttgart oder München nur träumen können.

    Serienmäßig ist im Avant das bereits aus dem A8 bekannte adaptive Luftfederfahrwerk, das ebenso wie die optionale Radar gestützte Abstandskontrolle ACC den Oberklasseanspruch dieser Modellreihe nachhaltig unterstreicht - zumal Audi keine Pläne mehr für einen A8 Avant hat.

    Profane Vierzylinder sind in der Motorenpalette für den Avant nicht mehr zu finden: Einstiegstriebwerk ist vorerst ein standesgemäßer 2,4-Liter-V6-Benziner, alternativ gibt es einen 3,2-Liter-V6-FSI und einen 4,2-Liter-V8-Motor.

    Daneben werden ein 2,7-Liter- und ein 3,0-Liter-V6-TDI-Dieselaggregat angeboten. Ab Frühsommer 2005 rundet ein 2,0-Liter-TDI die Motorenpalette nach unten ab. Alle Diesel erfüllen Euro 4, sind aber nur gegen Aufpreis mit Partikelfilter erhältlich.

    Einen Allroad Quattro soll es vom neuen Avant nicht geben, für die SUV-Kunden geht der Q7 als Serienversion der Pikes-Peak-Studie an den Start. Für neue Nischen plant Audi allerdings auch zusätzliche Versionen des A6 Avant. Und sportlichster Avant soll erneut ein RS6 werden.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.