AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luzi legt nach

Wenn Luzifer der Hafer sticht, dann legt er gerne noch ein paar Kohlen nach. Die Herren der quattro GmbH sorgen für 30 Mehr-PS im RS 6.

Manfred Wolf

Und nicht nur die PS-Zahl wuchs von 450 auf 480 PS. Das maximale Drehmoment von 560 Nm liegt nun von 1.950 U/min bis 6.000 U/min. an, die enorme Durchzugskraft steht damit über ein 400 Umdrehungen breiteres Drehzahlband zur Verfügung.

Dieses Kunststück gelingt durch den Einsatz eines neuen Motorsteuergeräts, allerdings musste der Leistungszuwachs auch thermisch abgesichert werden: Zwei zusätzliche Wasserkühler übernehmen diese Aufgabe.

Die Fahrleistungen des Biturbo-Kraftprotzes sind unter dem Eindruck der Überarbeitung noch einmal verbessert: Der Sprint von Null auf 100 km/h ist nach nur 4,6 Sekunden vorbei, Tempo 200 erreicht der RS 6 plus nach nur 17,3 Sekunden.

Um soviel Kraft auf der Straße zu behalten, sorgt nicht nur das, schon aus dem „normalen“ RS 6 bekannte, DRC-Fahrwerk für Sicherheit. Der Kunde kann zudem ohne Aufpreis das „Sportfahrwerk plus“ ordern.

Das bedeutet: Variable Dämpfung, straffere Feder-/Dämpferabstimmung, Tieferlegung der Karosserie um 10 mm. Ohne Extra-Bestellung mit dabei sind die jetzt gelochten Bremsscheiben und die 19-Zoll Aluminium-Gussräder.

Damit sich der „plus“-Kunde vom ach so gewöhnlichen RS 6-Besitzer unterscheiden kann, gibt es natürlich auch ein eigenes Ausstattungs-Konzept. Serienmäßig besitzt der RS 6 plus schwarze Ledersitze und Dekoreinlagen aus Carbon, dazu stehen alle Serien-Außenfarben zur Auswahl.

Zusätzlich gibt es aber noch die Varianten Blue, Silver und Black/Cognac. Diese Aufpreis freien Pakete umfassen jeweils eine Außenlackierung in Sonderfarbe (Sprintblau Perleffekt, Lichtsilber Metallic und Ebonyschwarz Perleffekt) sowie farblich darauf abgestimmte, spezielle Ledersitze und verschiedenartige Dekoreinlagen.

Der Audi RS 6 plus ist ab sofort bestellbar, die Auslieferung beginnt Ende April. Wer 122.500, -Euro für ein zweifellos besonders Auto auf der hohen Kante hat und jetzt mit dem Gedanken spielt, sich ein Exemplar zuzulegen, sollte allerdings schnell sein: 999 Stück werden gebaut und per Plakette auf der Mittelkonsole nummeriert – danach ist definitiv Schluss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.