
BMW 5er Touring - Weltpremiere | 17.02.2004
Bayrische Sport-Kombination
Knapp ein Jahr nach der neuen 5er Limousine präsentiert BMW den 5er Touring, sportlich-knackig, mit tollen Motoren und vielen Features.
Im Mai startet die mittlerweile dritte Generation des BMW 5er Touring, seine Weltpremiere erlebt der Edellaster bereits im Rahmen des Genfer Automobilsalons.
Das Design orientiert sich im Front-Bereich an der Limousine, das Heck zeigt sich eigenständig und knackig, ohne gewagte Experimente. Vier Modellvarianten sind von Beginn an zu haben, zwei Benziner (525i & 545i) sowie zwei Diesel (525d & 530d).
Während der 525i bereits aus dem Vorgänger bekannt ist, halten die anderen drei Aggregate erstmals Einzug in den Touring. Brandneu und vor allem für den österreichischen Markt interessant ist der 525d.
Der 2,5 Liter Sechszylinder leistet 177 PS und verfügt über ein sattes Drehmoment von 400 Nm. In 8,3 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, im Schnitt soll der neue Basisdiesel mit sieben Litern auf 100 Kilometern das Auslangen finden.
Bereits aus der neuen 5er Limousine bekannt ist der 530d, mit einer Leistung von 218 PS und einem Drehmoment von stolzen 500 Nm ist der Spurt auf 100 km/h in 7,2 Sekunden erledigt, der Durchschnittsverbrauch liegt bei lediglich 7,2 Litern.
Die beiden ab dem Start verfügbaren Benziner (525i/192 PS & 545i/333 PS) werden übrigens im Frühjahr 2005 durch das Basismodell 520i und den 530i ergänzt.
Allen Touring-Modellen gemein ist ein Sechsgang-Handschalt-Getriebe, optional steht eine Sechsgang-Automatik mit Steptronic-Funktion zur Verfügung. Absolutes Highlight ist der 545i Achtzylinder, der in Kombination mit dem SMG-Getriebe und Schalt-Paddles am Lenkrad schon fast als M5 Touring durchgeht.
Um einen vom jeweiligen Beladungs-Zustand unabhängigen Fahrkomfort zu gewährleisten verfügen alle Touring-Modelle über eine luftgefederte Niveau-Regulierung an der Hinterachse.
Wer die Fahrdynamik weiter optimieren möchte kann wie auch bei der Limousine zum aktiven "Dynamic Drive" Fahrwerk und zur Aktivlenkung greifen, Agilität ist dann mehr als nur ein Schlagwort.
Zugelegt hat der 5er Touring nicht nur bei der Motorleistung sondern auch bei der Größe, der Kofferraum fasst zwischen 535 und 1.650 Liter. Wer statt der Runflat-Bereifung auf herkömmliche Pneus setzt und daher ein Notrad mitführt, muss von diesen Werten jeweils 35 Liter abziehen.
Die Heckklappe öffnet und schließt übrigens optional per Tastendruck am Fahrzeug-Schlüssel, schmutzige Hände gehören der Vergangenheit an, zudem ist das Beladen wesentlich leichter.
Gewachsen sind die Außenabmessungen, in der Länge hat der Rucksack-Bayer um 38, in der Breite um 46 und in der Höhe um 23 Millimeter zugelegt. Für die Fondpassagiere bedeutet dies z.B. einen um vier Zentimeter größeren Knieraum.
Technische Zuckerl wie das Head-Up Display, die radargesteuerte, aktive Geschwindigkeits-Regelung oder das adaptive Kurvenlicht sind auch beim Touring optional erhältlich.
Neu und serienmäßig ist das zweistufige Bremslicht, bei Notbremsungen werden zusätzliche Leuchtflächen aktiviert um die nachfolgenden Fahrer noch deutlicher auf die Gefahr aufmerksam zu machen.
Fotos des neuen BMW 5er Touring finden Sie in der rechten Navigation, Preise für den österreichischen Markt folgen sobald verfügbar!