AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bereits wenige hundert Meter Fahrt nach dem Kaltstart ist der kleine 1,4 Liter-Turbodiesel akustisch fast nicht mehr von seinen Benzin-Pendants zu unterscheiden.

Hier leistet die ausgefeilte Common-Rail Einspritzung ganze Arbeit. Auch im obersten Drehzahlbereich gelangen kaum störende Vibrationen in den Innenraum, lediglich das Geräuschniveau könnte unter Volllast etwas niedriger sein.

Mit 50kW/68PS und 150Nm bei niedrigen 1.750U/min hat der Motor mit dem 996kg wiegenden Wagen leichtes Spiel. Hat man sich erst einmal an das etwas träge Ansprechverhalten gewöhnt, so sind Ampelduelle gegen 90PS starke TDIs durchaus fair.

13,5 Sekunden für den Sprint auf 100km/h sind für diese Fahrzeugklasse mehr als in Ordnung, 166km/h Spitze lassen sich auch ohne große Anstrengungen erreichen. Lediglich an Autobahnsteigungen wird rasch klar, dass unter der Haube doch ein relativ kleinvolumiges Aggregat werkelt.

Umso erfreulicher aber der Testverbrauch: Nicht ganz 4,8 Liter Diesel flossen über die forciert gefahrenen 100 Testkilometer durch den Treibstofffilter. Lässt man es wirklich ruhig und besonnen angehen, kann sich sogar noch eine 3 vor dem Komma ausgehen.

Die Schaltung verfügt über kurze Wege, könnte jedoch eine etwas präzisere bzw. massivere Führung vertragen.

Tadellos die Bremsen: Ausgerüstet mit ABS erwiesen sie sich als äußerst standfest und gut zu dosieren. Die Anti-Schleuderhilfe ESP gibt es leider nur für die Versionen mit Sensodrive.

Dank der elektrischen Servolenkung lässt sich der Floh kinderleicht selbst in den engsten Straßen um die Kurve dirigieren. Gute Übersichtlichkeit und der kleine Wendekreis tun ihr Übriges, den C2 zum Citystar zu küren.

Das Fahrverhalten ist bis in den Grenzbereich unproblematisch, in Extremsituationen neigt der Citroen zu gutmütigem Untersteuern.

Eher sportlicher Natur ist die Abstimmung des Fahrwerks: Geringe Seitenneigung und satte Straßenlage auf der einen Seite, unsanftes Abrollen und Schaukeln über kurze Bodenwellen auf der anderen charakterisieren das wuselige Wesen des Franzosen. Diese leichte Komfortschwäche ist allerdings durch den sehr kurzen Radstand prinzipbedingt und auch nicht wirklich störend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C2 HDI SX Plus – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.