AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Während sich die Konkurrenz den Kopf darüber zerbricht, wie man bis zu sieben Personen halbwegs angenehm befördern kann, beschreitet Ford einen gänzlich anderen Weg.

Da das Ergebnis eigens durchgeführter Studien darauf hinausläuft, dass ohndies nur ein Bruchteil aller Minivan-Käufer mehr als fünf Personen befördert, hat man sich erst gar nicht bemüht, zwei zusätzliche Sitze in den C-Max zu quetschen.

Damit ist man in der Flexibilität aber nicht beschränkt, ganz im Gegenteil. Der Ford Focus C-Max überzeugt nicht zuletzt aufgrund seiner vielfach wandelbaren zweiten Sitzreihe. Die drei Einzelsitze können nicht nur umgeklappt und bei Bedarf ganz ausgebaut werden, sondern erlauben auch eine komfortable Variante für zwei Fond-Passagiere.

Der mittlere Einzelsitz lässt sich mit einem Handgriff zurück in Richtung Kofferraum klappen, die beiden äußeren Sitze können nun schräg nach hinten verschoben werden. Das Ergebnis ist ein konkurrenzloses Platzangebot für Beine und Ellbogen.

Nachteil: Durch diese Sitzkonfiguration schrumpft der Kofferraum, der Transport eines größeren Kinderwagens ist dann z.B. nicht mehr möglich. Apropos Kofferraum, zwischen 460 und 1.620 Liter (bei ausgebauten Rücksitzen) lassen sich dort verstauen.

Das Cockpit des Ford Focus C-Max gefällt zum einen aufgrund der hochwertigen Materialien und zum anderen dank der logisch angeordneten Bedienelemente.

Die Ghia-Version verfügt übrigens über eine elektrohydraulische Handbremse, die sich beim Abstellen des Fahrzeuges selbstständig anzieht. Leider muss man die Parkbremse manuell lösen, die vollautomatische Version - wie sie z.B. der Renault Scénic hat - gefällt da deutlich besser.

Abgesehen davon gibt es aber nichts zu meckern, besonders hervorzuheben ist das riesige Staufach zwischen den Sitzen, das sogar stehende 1,5 Liter Flaschen mühelos wegsteckt.

Auch die Ohren werden im C-Max Ghia verwöhnt, eine Sony-HiFi-Anlage unter einer edlen Rauchglas-Front überzeugt nicht nur optisch, sondern vor allem durch satte Klänge.

Ohne Fehl und Tadel auch die serienmäßige Sicherheits-Ausstattung des Ford Focus C-Max, das IPS-System beinhaltet Front-, Seiten- und Kopfairbags, letztere durchgehend für Front- und Fond-Passagiere, sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus C-Max 2.0 TDCi Ghia - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.