AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Während sich die Konkurrenz den Kopf darüber zerbricht, wie man bis zu sieben Personen halbwegs angenehm befördern kann, beschreitet Ford einen gänzlich anderen Weg.

Da das Ergebnis eigens durchgeführter Studien darauf hinausläuft, dass ohndies nur ein Bruchteil aller Minivan-Käufer mehr als fünf Personen befördert, hat man sich erst gar nicht bemüht, zwei zusätzliche Sitze in den C-Max zu quetschen.

Damit ist man in der Flexibilität aber nicht beschränkt, ganz im Gegenteil. Der Ford Focus C-Max überzeugt nicht zuletzt aufgrund seiner vielfach wandelbaren zweiten Sitzreihe. Die drei Einzelsitze können nicht nur umgeklappt und bei Bedarf ganz ausgebaut werden, sondern erlauben auch eine komfortable Variante für zwei Fond-Passagiere.

Der mittlere Einzelsitz lässt sich mit einem Handgriff zurück in Richtung Kofferraum klappen, die beiden äußeren Sitze können nun schräg nach hinten verschoben werden. Das Ergebnis ist ein konkurrenzloses Platzangebot für Beine und Ellbogen.

Nachteil: Durch diese Sitzkonfiguration schrumpft der Kofferraum, der Transport eines größeren Kinderwagens ist dann z.B. nicht mehr möglich. Apropos Kofferraum, zwischen 460 und 1.620 Liter (bei ausgebauten Rücksitzen) lassen sich dort verstauen.

Das Cockpit des Ford Focus C-Max gefällt zum einen aufgrund der hochwertigen Materialien und zum anderen dank der logisch angeordneten Bedienelemente.

Die Ghia-Version verfügt übrigens über eine elektrohydraulische Handbremse, die sich beim Abstellen des Fahrzeuges selbstständig anzieht. Leider muss man die Parkbremse manuell lösen, die vollautomatische Version - wie sie z.B. der Renault Scénic hat - gefällt da deutlich besser.

Abgesehen davon gibt es aber nichts zu meckern, besonders hervorzuheben ist das riesige Staufach zwischen den Sitzen, das sogar stehende 1,5 Liter Flaschen mühelos wegsteckt.

Auch die Ohren werden im C-Max Ghia verwöhnt, eine Sony-HiFi-Anlage unter einer edlen Rauchglas-Front überzeugt nicht nur optisch, sondern vor allem durch satte Klänge.

Ohne Fehl und Tadel auch die serienmäßige Sicherheits-Ausstattung des Ford Focus C-Max, das IPS-System beinhaltet Front-, Seiten- und Kopfairbags, letztere durchgehend für Front- und Fond-Passagiere, sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus C-Max 2.0 TDCi Ghia - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.