AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Orange! Die Außenfarbe fand im getesteten Fahrzeug auch ihren Weg bis in den Innenraum. Die Kommentare wohlgesonnener Beifahrer reichten von einem jubelnden „BIST DEPPAT, GEIL“ bis hin zu: „Holt mich hier raus“. Die Wahrheit muss wohl jeder für sich selbst finden, über Geschmack streitet man nun mal nicht.

Nicht streiten lässt sich auch über die Qualität und die Verarbeitung der verwendeten Materialien: Dickes Leder, sauber vernäht, echte Aluminiumapplikationen an den richtigen Stellen sowie hochwertige Kunststoffe bilden den passenden Rahmen für die futuristischen Formen des Armaturenbretts.

Direkt beim ersten Probesitzen fühlt man sich pudelwohl. Alle Schalter liegen dort, wo man sie intuitiv auch erwartet, die perfekten Sitze fühlen sich an wie eine zweite Haut. Das Armaturenbrett und der breite Mitteltunnel umgarnen einen dicht, ohne jedoch jemals das Gefühl von Enge aufkeimen zu lassen.

Nettes Detail: Die Instrumente werden mit dem (leider nur) höhenverstellbaren Lenkrad mitbewegt. So hat man stets freie Sicht auf den Tachometer. Und das ist auch gut so...

Das Mitfahren im 350Z beschränkt sich auf den Beifahrer. Hinter den Vordersitzen gibt es nämlich - nichts. Nichts außer dem bedrohlich wirkenden BOSE-Subwoofer und einem riesigen Handschuhfach-Ersatz auf der Beifahrerseite.

Wer ein Sportcoupé nach Kriterien wie Kofferraumvolumen und Stauraum beurteilt, der sollte sich eher nach einem Rennkombi á la Audi S4 umsehen. Dennoch seien die 235 Liter Stauvolumen im 350Z erwähnt. Von denen sieht man nämlich nach dem Öffnen der Heckklappe herzlich wenig.

Eine dicke Domstrebe (zumindest verziert mit einem „Z“) macht das Gepäckabteil für Hartschalenkoffer komplett unbrauchbar. Ebenso wenig lässt sich eine Mineralwasserkiste hineinstellen. Urlaubstrips – besonders mit weiblicher Begleitung - sollten also packtechnisch gut geplant werden. Golfer aufgepasst: An der Innenseite der Heckklappe steht beschrieben, wie man zwei Golfbags in den 350Z einfädelt...

Alles andere als knausrig präsentiert sich der Nissan bei der Ausstattung. Einzige Extras: 18“-Felgen im Rays-Design (€ 1.160.-), Metallic-Lack (€ 696.-), Navigationssystem sowie das Orange-Interieur (€ 580.-). Alles andere ist ab Werk mit dabei: Um die passive Sicherheit sorgen sich neben Front- und Seitenairbags auch Kopf- und Windowbags. ESP hilft, sicher in der Spur zu bleiben, die Brembo-Bremsanlage rechtzeitig stehen zu bleiben.

Zusatzinstrumente für Bordcomputer, Voltmeter und Öldruck sitzen oben auf der Mittelkonsole und lassen richtiges Race-Feeling aufkommen. Das Bose-Soundsystem mit CD-Wechsler und Lenkradfernbedienung bringt einem jede Musikrichtung in jeder gewünschten Lautstärke fühlbar näher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan 350Z Premium Pack – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.