AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sportskanone

Bereits der "zivile" Astra hat mit seiner frischen Optik schon viele Herzen erobert, die OPC-Version des GTC mit 240 PS schließt daran an.

mid/hw

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Opel Astra GTC OPC

    Die Studie "Astra High Performance Concept" ist jetzt auf dem Pariser Automobilsalon (25. September bis 10. Oktober) zu sehen.

    Der in Rot lackierte Sportler auf Basis des zweitürigen Kompakt-Modells soll das dynamische Potenzial demonstrieren und richtungsweisend für zukünftige Astra-Hochleistungsvarianten sein.

    Der Motor leistet 176 kW/240 PS und verfügt über 310 Nm maximales Drehmoment. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 soll in weniger als sieben Sekunden zu erledigen sein. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit rund 240 km/h angegeben.

    Dass unter dem stählernen Trikot des Modellathleten jede Menge Kraft verborgen ist, signalisieren bereits auf den ersten Blick Designmerkmale wie die gegenüber dem Serien-Astra GTC noch muskulöser ausgeformte Frontpartie.

    Sie wird geprägt durch einen deutlich breiter und tiefer gezogenen Lufteinlass, einen Wabengitter-Grill sowie einen Stoßfänger mit einer deutlich akzentuierten Spoilerlippe und integrierten Nebelscheinwerfern in den stark ausmodellierten seitlichen Öffnungen. Diese stellen zugleich eine harmonische Verbindung zu den zum Fahrzeugende hin noch stärker profilierten Seitenschwellern her.

    Sehr kraftvoll gestaltet präsentiert sich auch das Heck des Astra High Performance Concept. Das Bild prägen ein markanter Dachspoiler, der im Zusammenspiel mit einem unten am Stoßfänger anmodellierten Diffusor den Auftrieb reduziert, zwei seitliche Öffnungen mit Gitterstruktur und die Doppelauspuffanlage mit rechts und links installierten Endrohren. Große 19-Zoll-Leichtmetallräder unterstreichen den athletischen Auftritt.

    Sportlich ambitionierte Details weist auch der passend zur Außenhaut ebenfalls in Powerrot gehaltene Innenraum der schnellen Astra-Studie auf. Auffälligstes Merkmal sind die auf extremen Seitenhalt ausgelegten Recaro-Sitze, die über eine Sitzflächenverlängerung und eine Vier-Wege-Lordosenstütze verfügen.

    Weitere Interieur-Zutaten sind ein neu gestalteter Leder-Schaltknauf sowie mit roten Ringen eingefasste und in ihrer Grafik auf das Design der Studie abgestimmte Instrumente.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.