AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Klappe - viel dahinter

Ein halbes Jahr nach der Limousine reicht Peugeot den Kombi 407 SW nach, Motorline.cc konnte sich bereits von den Qualitäten des Franzosen überzeugen.

Stefan Gruber

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 407 SW

    Mit einer Länge von 4.763 mm ist der SW um 87 mm länger als die Limousine. Dabei sind beide Versionen bis zur Hinterachse gleich lang, der 407 SW verfügt aber über einen längeren hinteren Überhang. Somit steht im SW ein wesentlich größeres Kofferraumvolumen zur Verfügung. Dieses variiert je nach Konfiguration der geteilt umklappbaren Rücksitze zwischen 448 Liter und 1.654 Liter.

    Wer lange Gegenstände transportieren möchte, kann auch den Beifahrer-Sitz nach vorne klappen und so bis zu 270 cm lange Gegenstände transportieren, ebenso praktisch ist auch die geteilt zu öffnende Heckklappe.

    Eine weitere Besonderheit des SW ist das rund 1,6 m² große Panorama-Glasdach, welches den Innenraum noch heller gestaltet. Wer von zu viel Sonne geblendet ist, kann bequem via Drehregler das elektrische „Sonnensegel“ aus dem hinteren Dachbereich aufrufen und das Glasdach je nach Wunsch verdecken.

    Ausstattungstechnisch entspricht der SW der Limousine. Es stehen vier Benzin- und zwei Dieselmotoren sowie fünf Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Peugeot Österreich erwartet sich bei uns einen Dieselanteil von über 95%. Gesamt sollen in Österreich im Jahr 2005 rund 4.500 Stück verkauft werden, wobei der SW einen Anteil von 40% erreichen dürfte.

    Der Kunde kann aus den Modellen „Classic“, „Comfort“, „Premium“, „Active“ und „Active-Pro“ wählen, wobei die zwei letzten Varianten die Sport-Versionen darstellen. Alle Varianten verfügen serienmäßig unter anderem über neun Airbags (auch ein Knieairbag für den Fahrer ist mit von der Partie), ESP der zweiten Generation, ABS, eine elektronische Klimaanlage (ab „Comfort“ gibt es eine Zwei-Zonen-Klimaanlage), Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber.

    Gegen Aufpreis lässt sich der 407 SW u.a. mit einem Navigationssystem, Einparkhilfe oder etwa einem JBL-Soundsystem ausstatten.

    Bei den Motoren reicht die Leistung von 109 PS (1,6 HDI) bis 211 PS (3.0 V6), und es stehen je nach Motorversion ein Fünf-Gang- oder Sechs-Gang-Schaltgetriebe bzw. eine Vier-Gang- bzw. Sechs-Gang-Automatik zur Verfügung.

    Wir hatten die Möglichkeit, mit dem 1,6 Liter HDI mit 110 PS und dem 2,0 Liter HDI mit 136 PS zu fahren. Der 2,0 Liter HDI war zudem mit einer vierstufigen Automatik mit Tiptronic (System Porsche) ausgestattet.

    Fahrdynamisch merkt man zwischen Limousine und SW so gut wie keinen Unterschied, beide liegen souverän auf der Straße und bieten viel Komfort. Überrascht hat auch die zurückhaltende Geräuschkulisse – selbst bei hohen Autobahngeschwindigkeiten stören weder Wind-, Abroll- noch Motorgeräusche.

    Lediglich bei hohen Drehzahlen nach dem Kick-Down beim Automatik-407er wird es im Innenraum etwas lauter. Bei den von uns gefahrenen 407-SW-Modellen war auch die Verarbeitungsqualität 1A – kein Klappern, Scheppern oder Knirschen war zu vernehmen.

    Dank der vielseitigen Verstellmöglichkeiten von Sitz und Lenkrad findet man auch schnell eine sehr gute Sitzposition, wobei uns die Sportsitze im „Active-Pro“ besonders überzeugt haben. Der "Plüsch"-Bezug im „Premium“ ist zudem sicher nicht jedermanns Geschmack, wenngleich auch diese Sitze selbst auf Langstrecken äußerst bequem sind.

    Erhältlich ist der 407 SW ab Oktober 2004, die Preise werden rund 1.500,- € über der Limousine liegen und somit bei etwa 23.700,- € starten.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.