AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Heißblütiges Van-Coupé

Seat zeigt auf dem Automobilsalon in Madrid den Nachfolger des Toledo, die Zeiten biederen Blechs scheinen bei den Spaniern endgültig passé zu sein.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Toledo

    Auf dem Automobilsalon in Madrid wurden nicht nur der Opel Astra Caravan und der Renault Modus präsentiert, auch der seriennahe Prototyp des Seat Toledo erblickt das Licht der Welt.

    Dass der Spanier in seiner Heimat das Highlight des Salons darstellt, liegt auf der Hand, zudem gefallen die dem Altea ähnelnden Formen auf Anhieb. Vorne trägt der Toledo, der übrigens noch heuer auf den Markt kommen soll, das typische Markengesicht, die Heckansicht erinnert etwas an den Renault Vel Satis.

    Seitlich wird der Toledo durch eine äußerst dynamische Linienführung geprägt, die Zweifarben-Lackierung unterstreicht dies noch zusätzlich. Fünf Personen sollen im Innenraum bequem Platz finden, im doppelbödigen Kofferraum lassen sich bis zu 500 Liter verstauen.

    Dynamik versprechen die Ingenieure, wenn das Kapitel "Fahren" aufgeschlagen wird, im Prototyp ist ein 150 PS FSI Benzin-Triebwerk verbaut, in 9,7 Sekunden steht Tempo 100 km/h auf dem Tacho. Im Zuge der Markteinführung wird sich darüber hinaus die bewährte Motoren-Palette des VW-Konzerns mit kräftigen Diesel-Aggregaten einfinden.

    Satte 19-Zoll Aluräder füllen die Radhäuser perfekt aus, beim Serienmodell ist zu befürchten, dass das serienmäßig kleinere Schuhwerk - wie auch beim Altea - die knackige Optik nachhaltig stört.

    Im Innenraum bewies das Team rund um Chefdesigner Walter de Silva viel Liebe zum Detail, edles Leder soweit das Auge reicht. Die Sportsitze sind mehrfach verstellbar, die Rücksitze können nach vorne verschoben werden, um den Laderaum zu erweitern.

    Besonders stolz sind die Ingenieure auf die neue Schweinwerfer-Technologie mit einem Bi-Xenon-Modul. So ist es möglich, Abblend- und Fernlicht aus nur einer Lichtquelle zu erzeugen, Seat verspricht eine präzise und zudem blendfreie Ausleuchtung der Straße. Innovativ auch die Rückleuchten mit LED-Technologie.

    Wie bereits eingangs erwähnt, ist noch heuer mit dem serienreifen Seat Toledo zu rechnen, ein genauer Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.