AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Heißblütiges Van-Coupé

Seat zeigt auf dem Automobilsalon in Madrid den Nachfolger des Toledo, die Zeiten biederen Blechs scheinen bei den Spaniern endgültig passé zu sein.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Toledo

    Auf dem Automobilsalon in Madrid wurden nicht nur der Opel Astra Caravan und der Renault Modus präsentiert, auch der seriennahe Prototyp des Seat Toledo erblickt das Licht der Welt.

    Dass der Spanier in seiner Heimat das Highlight des Salons darstellt, liegt auf der Hand, zudem gefallen die dem Altea ähnelnden Formen auf Anhieb. Vorne trägt der Toledo, der übrigens noch heuer auf den Markt kommen soll, das typische Markengesicht, die Heckansicht erinnert etwas an den Renault Vel Satis.

    Seitlich wird der Toledo durch eine äußerst dynamische Linienführung geprägt, die Zweifarben-Lackierung unterstreicht dies noch zusätzlich. Fünf Personen sollen im Innenraum bequem Platz finden, im doppelbödigen Kofferraum lassen sich bis zu 500 Liter verstauen.

    Dynamik versprechen die Ingenieure, wenn das Kapitel "Fahren" aufgeschlagen wird, im Prototyp ist ein 150 PS FSI Benzin-Triebwerk verbaut, in 9,7 Sekunden steht Tempo 100 km/h auf dem Tacho. Im Zuge der Markteinführung wird sich darüber hinaus die bewährte Motoren-Palette des VW-Konzerns mit kräftigen Diesel-Aggregaten einfinden.

    Satte 19-Zoll Aluräder füllen die Radhäuser perfekt aus, beim Serienmodell ist zu befürchten, dass das serienmäßig kleinere Schuhwerk - wie auch beim Altea - die knackige Optik nachhaltig stört.

    Im Innenraum bewies das Team rund um Chefdesigner Walter de Silva viel Liebe zum Detail, edles Leder soweit das Auge reicht. Die Sportsitze sind mehrfach verstellbar, die Rücksitze können nach vorne verschoben werden, um den Laderaum zu erweitern.

    Besonders stolz sind die Ingenieure auf die neue Schweinwerfer-Technologie mit einem Bi-Xenon-Modul. So ist es möglich, Abblend- und Fernlicht aus nur einer Lichtquelle zu erzeugen, Seat verspricht eine präzise und zudem blendfreie Ausleuchtung der Straße. Innovativ auch die Rückleuchten mit LED-Technologie.

    Wie bereits eingangs erwähnt, ist noch heuer mit dem serienreifen Seat Toledo zu rechnen, ein genauer Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.