AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Detailverbesserungen für den Rallye-Sprössling

Die Impreza-Modellpalette wurde von Subaru für das Jahr 2005 wieder leicht überarbeitet, vor allem das Spitzenmodell STi wurde weiter verfeinert.


In den neuen Impreza Modellen wurde nicht nur das Innendesign aufgefrischt und die Ausstattung aufgewertet, es wurde auch die Technik umfassend überarbeitet. Eine besondere Optimierung erfuhr der Impreza WRX STi, für das Spitzenmodell gibt es ab sofort noch mehr WRC-Technik.

Eine vergrößerte Felgenbreite (von 7.5 auf 8.0 Zoll) bringt ein verbessertes Kurvenfahrverhalten, zudem wurde die hintere Spurweite verbreitert (+ 10 mm) und der Radstand verlängert (+ 15 mm), dadurch hat der 2005er WRX STi einen verbesserten Geradeauslauf.

Die Radlager wurden verstärkt, außerdem sitzen dort jetzt Kugel- an Stelle von Rollenlagern, was eine vergrößerte Tragkraft zur Folge hat. Ein neues Lenkgetriebe und Zahnstangen mit größerem Durchmesser verfeinern das Lenkgefühl, das Dämpferventil, das die Rückstellkräfte reguliert, ist ebenfalls neu.

Großflächige Unterbodenabdeckungen und spezielle aerodynamische Elemente (vordere Seitenspoiler, Seitenschweller und großer Heckspoiler) optimieren die Aerodynamik. Im Innenraum glänz eine geänderte Mittelkonsole und die neue Klimavollautomatik.

Und „last but not least“, kommt mit dem Helical-LSD-Differenzial an der Vorderachse ein noch sensibleres Sperrdifferenzial als das vom Modelljahr 2004 bekannte Suretrac-LSD zum Einsatz. Das Helical-LSD zeichnet sich durch schnelleres Ansprechen aus, die Antriebskraft wird noch effizienter verteilt. Die Traktion in den Kurven, speziell beim Beschleunigen aus der Kurve, wird dadurch verbessert.


Aber auch die „schwächere“ Version, der Impreza WRX (Limousine und Sports Wagon) bekommt einige neuen Teile eingepflanzt: Der Einsatz der invertierten Federbeine, des sogenannten „Upside-Down“-Fahrwerks ist nun nicht mehr dem STi vorbehalten, auch im WRX arbeitet die Aufhängung jetzt mit dieser Technik aus der Rallye-Weltmeisterschaft. Ein 3-Speichen-Lederlenkrad von MOMO, rot lackierte Bremssättel und ein neuer Schaltknopf runden die Auffrischung ab.

Für den Basis-Impreza, den 2.0 GX Sports Wagon haben sich die Subaru-Ingenieure ebenfalls einige Verbesserungen einfallen lassen. Klimaautomatik mit Pollenfilter, 16“-Leichtmetallfelgen, ein neues 3-Speichen-Lenkrad, optimierte Sitze mit verbesserter Seitenführung und ein neuer Stabilisator an der Hinterachse gibt es jetzt serienmäßig. Dazu überzeugt der 2.0 GX mit der umfangreichen Sicherheitsausstattung, die aktive Kopfstützen vorne, 3-Punkt-Sicherheitsgurten und Kopfstützen für alle drei Fondspassagiere, Airbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags mit integrierten Kopfairbags sowie ein 4-Kanal-ABS und Isofix-Kindersitzbefestigungen für zwei Kindersitze bietet.

Übrigens: Beim Kauf eines Impreza 2.0 GX (92 kW/125 PS) gewährt Subaru noch bis 31.12.2004 eine „Umweltprämie“ in der Höhe von 2.000,- Euro (inkl. NoVA und Mwst.), zusätzlich ist bei allen Impreza-Modellen ein Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining in einem der zahlreichen ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren in Österreich im Preis inkludiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.