AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

90 PS leistet der 1,4 Liter HDi. Denselben Motor gibt es im C3 auch mit 68 PS, zur Leistungssteigerung wurden unter anderem ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und ein Ladelüftkühler verbaut. Das bringt satte 200 Newtonmeter Maximaldrehmoment und recht erfreuliche Fahrleistungen: Der Sprint auf 100 km/h ist aus dem Stand in 11,7 Sekunden erledigt, die (theoretische) Spitze liegt bei 183 km/h.

Viel wichtiger ist aber, dass das maximale Drehmoment schon bei 1.750 Umdrehungen zur Verfügung steht, der C3 XTR fährt sich dementsprechend lustig. Nach einer klitzekleinen Anfahrtsschwäche bewegt das Common-Rail-Triebwerk den 1.072 Kilogramm schweren Franzosen mit einer Leichtigkeit, von der man sich gerne anstecken lässt.

Die flottere Gangart macht Spaß, Fahrwerk und „französisch exaktes“ Fünfgang-Getriebe machen ebenso gerne mit, wie die elektrische Servolenkung, die etwas direkter arbeiten könnte. Übertreiben sollte man das Kurvenräubern jedoch nicht, der XTR ist nämlich äußerst komfortabel und damit etwas weicher abgestimmt, was er bei überhöhter Geschwindigkeit durch deutliche Seitenneigung demonstriert. Keine Sorge, das Fahrverhalten bleibt dennoch unbedenklich, die Tendenz zum gutmütigen Untersteuern überwiegt.

Wer 4,3 Liter Durchschnittsverbrauch verspricht, hat einen zarten Gasfuß. So dürften die Franzosen also die Maxime „Gleiten statt Hetzen“ pflegen, bei größter Sorgfalt ist dieser Wert vielleicht sogar zu erreichen. Da wir keine Franzosen sind und es meistens ziemlich eilig haben, mussten wir uns mit 5,6 Liter im Schnitt abfinden – c’est la vie…

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 XTR - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.