AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Fesch! Die Sitzbezüge in der Stoffkombination „Tarmac & Reflex“ sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch angenehm an, die Vordersitze bieten außerdem bequeme, klappbare Mittelarmlehnen, aber für den Oberkörper leider zu wenig Seitenhalt.

Leise Kritik muss sich leider nach wie vor die Verarbeitung des C3 gefallen lassen, unser Testwagen gab mit schöner Regelmäßigkeit ein Dröhnen aus dem Armaturenbrett von sich. Dafür gab der Innenraum des C3 keinen weiteren Anlass zum Nörgeln. Die restliche Verarbeitung passt, das graue und anthrazitfärbige Plastik sieht ganz gut aus, Bedienung und Ergonomie gehen, nicht zuletzt aufgrund des serienmäßig in Höhe und Reichweite verstellbaren Lenkrades, in Ordnung.

Die Serienausstattung ist überhaupt üppig, das darf um den Preis aber erwartet werden: Klimaautomatik, CD-Radio, elektrische Außenspiegel und Fensterheber (vorne), Regen- und Lichtsensor, Kinderpaket (inkl. Innenraum-Rückspiegel und elektronischer Kindersicherung von Fenstern und Türen), Nebelscheinwerfer, fernbedienbare Zentralverriegelung usw.

Wer zwischen Stadt und Land viel zu transportieren hat, findet im C3 XTR einen verlässlichen Partner: Der Kofferraum fasst zwischen 279 und 1.310 Liter, letzteres ermöglicht die 2/3 zu 1/3 getrennt umklappbare Rücksitzbank. Als zusätzliches Schmankerl ist im XTR das so genannte „Moduboard“ serienmäßig, welches den Kofferraum in zwei Ebenen teilbar macht, eine äußerst praktische Erfindung.

Thema Sicherheit: Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags sind Serie, ebenso 3-Punkt-Sicherheitsgurte (vorne höhenverstellbar, plus Gurtstraffer), höhenverstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen und ISOFIX-Kindersitzbefestigung auf der Rückbank. Windowbags gibt’s für den C3 generell mit Aufpreis zu kaufen, aufgrund des Sondermodell-Status sind sie für den XTR aber nicht erhältlich. Ähnlich verhält es sich bei der aktiven Sicherheitsausstattung, ABS mit EBV ist serienmäßig an Bord, ESP gibt’s für den XTR auch gegen Aufzahlung nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C3 XTR - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.