AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der lange Weg zurück

Der Citroen C5 bekam ein umfassendes Facelift verpasst. Das hat der französischen Limousine gut getan und macht sie zu einer echten Alternative.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Citroen C5 1.6 HDi SX FAP!

    Französische Avantgarde. Die Franzosen betrieben Automobilbau längere Zeit ganz offensichtlich unbewusst zur Schaffung von Design-Ikonen. Die Citroen DS war bzw. ist so ein Fall. Aber in der Modell-Historie der Franzosen gibt es noch einige solcher Glanzlichter Doch irgendwann kamen die Achtziger und dann die Neunziger Jahre, vielleicht zu schnell, wenn man im „savoir vivre“ schwelgt – Citroen verlor den roten Faden, ihre Autos verloren sich unter vielen andern und irgendwann verloren sich auch die Käufer zu anderen Marken.

    Es ist schön zu sehen, dass Citroen nicht aufgegeben hat und den Sprung in die automobile Neuzeit, wenn auch mit einigen Hürden, genommen hat. Mit dem smarten C3 hat alles angefangen, aus der Knutschkugel entstand auch der Pluriel, eines der wohl – sagen wir – außergewöhnlichsten Autos unserer Zeit? Dann kam der schicke, gelungene Kleinwagen C2 und im Moment besticht gerade der Golf-Konkurrent C4 mit Qualitäten, die Citroen direkt auf die Siegerstraße zurückbringen könnten. Ganz nebenbei wartet der C6 auf sein Debüt und wie die ersten öffentlichen Auftritte bewiesen haben, hat auch der Avantgardismus spätestens mit diesem Modell wieder Einzug in die Citroen-Modellpalette gehalten.

    Im Hintergrund all dieser Ereignisse hält sich seit Jahren eine solide Limousine im Programm des französischen Autobauers, die auf den Namen C5 hört. Ihr anfänglicher Auftritt war, so warf man ihr vor, bieder, fad und phantasielos. Na ja, tatsächlich war der C5 nicht gerade der Aufreger in Person und so bekam er nie die Aufmerksamkeit, die er sich eigentlich verdient hätte. Denn ein schlechtes Auto war die Limousine für die obere Mittelklasse nie.

    Im Sog der neuesten Erfolge und Umbrüche spendierte Citroen nach dreieinhalb Jahren ein kräftiges Facelift Die Schnauze trägt jetzt den Doppelwinkel, das Citroen-Markenzeichen, stolz über die ganze Breite des Kühlergrills gezogen, links und rechts davon ziehen sich die Klarglas-Schweinwerfer wie beim C4 weit nach oben bzw. hinten und gehen so direkt in die tiefergezogene Motorhaube über. In Kombination mit der vorher schon flachliegenden Frontscheibe gibt der C5 jetzt ein viel dynamischeres Bild ab. Am Heck prangen nun große, markant gestaltete Klarglas-Leuchten, irgendwie passt auch das viel besser zum C5.

    Innen wurde ebenfalls gearbeitet, insgesamt wirkt es jetzt deutlich frischer. Die Instrumente sind Chrom umrandet, in der Mittelkonsole prägen Alu-Abeckungen das Bild und in den Türen bzw. im Instrumententräger sitzt eine hübsche Zierleiste, die, mit schwarzem Klavierlack überzogen, etwas Noblesse in den Innenraum bringt. Nach wie vor an Bord ist das „Hydractive 3“-Fahrwerk, das den C5 mittels elektronisch gesteuertem, hydropneumatischen Fahrwerk über beinahe alle Unebenheiten hinwegschweben lässt.

    Ob da der kleinste Diesel im Programm, das nur 1,6 Liter große, 109 PS starke Common-Rail-Triebwerk, dazupasst, war nur kurz eine Frage. Schon auf den ersten Metern konnte der Hubraum-Winzling mit ausreichend Durchzug und guter Laufruhe überzeugen. Der Citroen C5 kostet in der bereits recht üppigen SX-Ausstattung übrigens gerade einmal 24.000,- Euro. Nagelneu, nicht gebraucht, falls so mancher Besitzer einer deutschen Mittelklasselimousine jetzt ungläubig nachfragt…

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Citroen C5 1.6 HDi SX FAP – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.