AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf leisen Diesel-Pfoten

Jaguar erweitert das Dieselangebot des X-Type, nach dem 130 PS Selbstzünder aus dem Ford-Regal kommt nun auch der 155 PS starke Motor zum Einsatz.

  • Hier finden Sie Fotos des Jaguar X-Type!

    Vor gar nicht allzu langer Zeit stand die Marke Jaguar vor große Limousinen und voluminöse sowie potente Benzin-Aggregate. Die Raubkatzen-Marke musste aber einsehen, dass sich die Zeiten geändert haben und die Ansprüche der Kunden anders geworden sind.

    Der X-Type war bei seiner Markteinführung nicht nur der kleinste Jag, sondern auch der erste mit Front- bzw. Allradantrieb. Wenig später reichten die Briten ein Kombimodell "Estate" ebenso nach wie einen Zweiliter-Dieselmotor mit 130 PS.

    War das bis dahin fast undenkbar, hat der aus dem Ford-Regal stammende Turbodiesel die Verkaufszahlen des X-Type regelrecht noch oben katapultiert. Mit dem ebenfalls von Ford stammenden, 155 PS starken 2,2 Liter Selbstzünder sollen diese Zahlen weiter verbessert und neue Kundenschichten erobert werden.

    Motorline.cc war mit dem Jaguar X-Type 2,2D - so die offizielle Bezeichnung - bereits auf Testfahrt, das Resümee fällt äußerst positiv aus. Besonderen Wert legt Jaguar auf die Feststellung, dass das Triebwerk speziell auf die hohen Ansprüche von Jaguar abgestimmt wurde und eine nochmals verbesserte Geräuschdämmung hat.

    Im Vergleich zum Ford Mondeo, der ebenfalls mit diesem Motor bestückt wird, zeigt sich der X-Type tatsächlich noch eine Spur vornehmer, vor allem bei höheren Autobahngeschwindigkeiten.

    Und die erreicht die kleine Raubkatze mühelos, auf deutschen Autobahnen ist Tempo 200 km/h schnell erreicht, 8,9 Sekunden vergehen für den Sprint auf 100 km/h. Dank des Drehmoments von bis zu 400 Nm ist schaltfaules Fahren garantiert, dazu trägt auch das neue und dem stärkeren Diesel vorbehaltene Sechsgang-Getriebe bei. Automatik-Getriebe ist für beide Versionen momentan keines geplant.

    Auch der neue Dieselmotor erfüllt die Abgasnorm Euro IV, Partikelfilter ist momentan keiner verfügbar. Der durchschnittliche Verbrauch fällt erfreulicherweise sehr bescheiden aus, Jaguar verspricht im Schnitt 6,0 Liter für die Limousine und 6,2 Liter für den Estate.

    Das Fahrwerk ist komfortabel aber nicht unsportlich abestimmt, die Lenkung des X-Type könnte eine Spur direkter sein. Alles in allem ist der X-Type 2,2d aber ein guter Wurf, den sich auch die Interessenten des kleineren Zweiliter-Diesel näher ansehen sollten.

    Denn zum Marktstart wartet Jaguar mit einer besonderen Aktion auf, der 2,2D wird zum gleichen Preis wie der 2,0d vertrieben, allerdings nur bis zum 31. Oktober 2005. Dann beträgt der Preisunterschied je nach Ausstattung zwischen 1.050,- und 1.400,- Euro, ein durchaus faires Angebot.

    Der günstigste Jaguar X-Type 2,2D kostet während der Aktion 31.350,- Euro (Estate 33.700,-), danach sind 32.650,- bzw. 34.750,- Euro (Estate) zu berappen. Das Modell ist ab September zu haben, kann allerdings bereits ab sofort bestellt und bei ausgesuchten Händlern probegefahren werden.

    Detaillierte Technische Daten finden Sie im pdf-File in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.