AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Zweiliter-Vierzylinder mit Common-Rail-Einspritzung stammt vom Mutter-Konzern Ford und wird dort im Mondeo eingesetzt. Für den X-Type wurde das Triebwerk leicht modifiziert und akustisch überarbeitet.

130 PS klingen in der heutigen Zeit vielleicht nicht nach allzuviel Power - noch dazu in einem Jaguar - in der Praxis waren wir aber positiv überrascht. Der Motor hängt gut am Gas und kennt so gut wie kein Turboloch.

In 10,2 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, das ist nur eine halbe Sekunde langsamer, als der Zweiliter-Sechszylinder mit 156 PS für den Standard-Sprint benötigt.

Das Fünfgang-Getriebe ist gut abgestimmt und exakt zu bedienen. Dank eines Drehmoments von 330 Nm ist eine schaltfaule Fahrweise möglich, Kraft ist bei fast jeder Drehzahl ausreichend vorhanden.

Noch dazu ist der Selbstzünder äußerst sparsam. Wer mit dem X-Type Fahrspaß erleben will und ihm hin und wieder auch einmal kräftig die Sporen gibt, der kommt im Schnitt mit beachtlichen 6,8 Litern über die Runden, so manches Modell der Kompaktklasse kann davon nur träumen.

Die Fahrwerks-Abstimmung ist eher auf Komfort ausgelegt, das heißt aber nicht, dass sich der Estate auf kurvigem Geläuf unwohl fühlen würde. In flott gefahrenen Kurven muss man mit Fronttriebler-typischem Untersteuern rechnen, der X-Type schiebt gut kontrollierbar über die Vorderräder.

Wer es dennoch übertreiben sollte, der hat als letztes Backup serienmäßig die dynamische Stabilitäts-Kontrolle DSC mit an Bord, die darüber hinaus auch eine Traktionskontrolle beinhaltet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Estate 2.0d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.