AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Interieur des X-Type gefällt auf den ersten Blick, Edelholz und cremefarbenes Leder entsprechen genau dem, was man sich in einem Jaguar vorstellt.

Die Materialien wirken durchwegs hochwertig, einzig im Bereich der Mittelkonsole könnte man sich statt des grauen Plastiks Hochwertigeres vorstellen. Die Verarbeitung ist aber bestens, kein Knistern stört die Atmosphäre an Bord.

Die Sitze sind ausreichend konturiert und bieten auch auf langen Touren den nötigen Komfort. Während Fahrer und Beifahrer nicht über Platzprobleme klagen können, geht es im Fond deutlich enger zu.

Die Beinfreiheit ist vor allem hinter größeren Fahrern deutlich eingeschränkt, vier Erwachsene fühlen sich im X-Type nicht allzu wohl. Der Kofferraum ist mit 445 Litern Volumen in Ordnung, bei umgelegten Rücksitzen finden bis zu 1.415 Liter Platz.

Aber der X-Type Estate will ohnedies kein Lastesel sein, er spricht vielmehr die Lifestyle-orientierte Kundschaft an, wenngleich er auch als Familien-Kombi seine Qualitäten hat.

Die Ausstattung des "Executive"-Modells ist wie erwähnt ziemlich komplett, warum allerdings auch das Topmodell nur über eine manuelle Klimaanlage verfügt, bleibt ein Geheimnis. Wer eine Klimaautomatik haben möchte - welcher Jaguar-Fahrer will das nicht? - muss nochmal 688,- Euro locker machen.

Die passive Sicherheits-Ausstattung ist up-to-date, Front-, Seiten- und Kopf-Airbags - letztere auch für die Fond-Passagiere - versuchen im Falle eines Unfalls den Schaden in Grenzen zu halten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Estate 2.0d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.