AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Diesel-Harmonie in Vollendung

Was vor nicht allzu langer Zeit als undenkbar galt, ist mit dem Modelljahr 2006 Realität, die Luxus-Limousine XJ ist als XJD mit Dieselmotor bestückt.

mid/eck

Nachdem Dieselmotoren bei Jaguar bereits in die Baureihen X-Type und S-Type eingebaut werden, bieten die Briten nun auch für ihr Spitzenmodell XJ einen Selbstzünder an.

Der V6-Motor leistet 152 kW/207 PS und treibt die Oberklassen-Limousine auf bis zu 222 km/h. Ein Partikelfilter gehört zur Serienausstattung.

Der wunderbar sanfte und dabei doch direkt ansprechende Diesel ist mittlerweile schon ein guter Bekannter. Er stammt aus einer Kooperation zwischen Ford und PSA (Peugeot Citroen) und verrichtet seinen Dienst bereits genauso unauffällig und gleichzeitig dynamisch im Jaguar S-Type wie im Peugeot 607.

Kombiniert mit dem auch in allen anderen XJ-Modellen arbeitenden Sechsgang-Automaten aus dem Hause ZF ergibt dies eine harmonische Antriebskombination. Da Jaguar den XJD in Serie mit einem Rußpartikelfilter ausrüstet und die Euro-4-Norm erreicht, dürfte auch dem Umweltgewissen Genüge getan sein.

Zumal der angegebene Durchschnittsverbrauch von 8,1 Litern je 100 Kilometer für ein derart motorisiertes Oberklassen-Fahrzeug aller Ehren wert ist.

Ist der Motor bereits recht leise und zeigt sich die Alu-Konstruktion der Karosserie schon als sehr steif und damit unanfällig gegen Geräuschentwicklung, haben die Jaguar-Ingenieure für das Modelljahr 2006 noch etwas mehr getan.

Erstmals in einem Fahrzeug dieser Klasse kommen aktive Motorlager zum Einsatz, die mit Hilfe einer Steuerelektronik rund 90 Prozent der Motorvibrationen im Leerlauf absorbieren sollen. Eine neue, doppelwandige Abdeckung der Motoren und weitere Maßnahmen zur Schalldämmung tragen zur insgesamt frappierenden Laufruhe der britischen Edelkatze bei.

Für alle Modelle der Baureihe stehen im neuen Modelljahr zusätzliche Ausstattungsmerkmale zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem ein Reifendruck-Überwachungssystem, ein automatischer Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Bluetooth-Schnittstelle sowie für die besonders sportlichen Modelle eine neue Bremsanlage.

Neben dem neuen Diesel bleiben die Benziner-Varianten mit 3,0 Litern, 3,5 Litern und 4,2 Litern Hubraum erhalten. Der 4,2-Liter-Kompressor ist mit seiner Leistung von 291 kW/395 PS dabei weiterhin das sportliche Maß aller XJ-Dinge.

Wer allerdings Fahrspaß mit einer in dieser Klasse größtmöglichen Ökonomie verbinden will, dem sei die neue Diesel-Variante angeraten. Der neue XJD ist zwar kein Sonderangebot, aber ein solider und durchaus nicht unsportlicher Kauf.

Ein Selbstzünder unter der vielleicht klassischsten aller Katzen-Karosserien: Was vor wenigen Jahren noch undenkbar schien, passt im neuen Jaguar XJD bestens zusammen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.