AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ein entscheidender Faktor bei einem Fahrzeug dieses Segments ist zweifellos der Innenraum. Dessen waren sich auch die Mercedes-Ingenieure bewusst, die B-Klasse erfüllt die Ansprüche mit Bravour.

Nicht zuletzt aufgrund des großen Radstandes - 2.778 mm waren vor nicht allzulanger Zeit nur in der Oberklasse zu finden - ist das Platzangebot im Innenraum großzügig.

Nicht nur in Reihe eins ist man gut untergebracht, auch im Fond der B-Klasse kommt dank genügend Raum für Knie und Kopf keine Platzangst auf, selbst hinter großen Fahrern bzw. Beifahrern.

Die Verarbeitung entspricht dem hohen Mercedes-Niveau, nichts klappert oder scheppert, optisch und haptisch sehr gute Materialien überzeugen auf Anhieb. Geht man ins Detail, so wird einem allerdings laufend vor Augen geführt, dass man nur im Basismodell sitzt.

Fensterheber mit "One-Touch"-Funktion sucht man ebenso vergeblich wie ein längs-verstellbares Lenkrad. Wie ein Blick in die Preisliste verrät, ist die längs einstellbare Lenksäule aber nicht einmal beim Topmodell für über 32.000,- Euro serienmäßig, das erinnert uns ein wenig an jene Zeiten in den 80ern, wo Mercedes für den fünften Gang und den rechten Außenspiegel Aufpreis verlangt hat...

Wo wir schon beim Meckern sind, soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass sich zwar Front- und Seitenairbags serienmäßig in der B-Klasse befinden, Windowbags kosten aber - in allen Versionen - Aufpreis.

Der Serienumfang der A-Edition beschränkt sich auf eine manuelle Klimaanlage, ein CD-Radio und vier Fensterheber, Dinge wie eine Armlehne im Fond, ein Lederlenkrad oder ein Tempomat müssen extra bezahlt werden.

Vorbildlich indes die zahlreichen Ablagen, so findet man im Bereich der Mittelkonsole Platz für Krimskrams, zudem hat jeder Passagier seinen eigenen Cup-Holder.

Über alle Zweifel erhaben ist auch die Größe des Kofferraums. Zwischen 544 und 1.645 Liter lassen sich im Stuttgarter Nobel-Minivan verstauen. Ordert man zusätzlich das Easy-Vario-System, so lassen sich durch den Ausbau sämtlicher Fond-Sitze sowie des Beifahrersitzes bis zu 2.245 Liter unterbringen.

Der Kofferraum wartet zudem mit einem besondere Clou auf. Er verfügt über einen doppelten Boden, der in der oberen Stellung dank des Wegfalls der Ladekante besonders leicht zu beladen ist, nach unten geklappt, gibt er das maximale Volumen frei.

Besonders familienfreundlich: Die Fondsitze lassen sich gegen Aufpreis mit integrierten Kindersitzen ausstatten, mit einem Handgriff klappen diese aus dem Sitzpolster heraus und sind ebenso schnell wieder versenkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes B 180 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.