AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Mitsubishi Colt CZT ist ein kleiner, giftiger Kerl. Fast könnte man meinen, er ist vor lauter Giftigkeit rot angelaufen und aufgeladen. Doch zur roten Farbe gibt’s Alternativen und die Aufladung besorgt ein Turbolader.

Der kleine, hubraumschwache Vierzylinder wird von einem Turbo mit Intercooler zwangsbeatmet, solcherart gestärkt setzen 1.468 Kubikzentimeter stolze 150 PS frei. Die machen mit 210 Newtonmeter Drehmoment an der Kurbelwelle Station und verhelfen zu schönen Fahrleistungen, der Verbrauch bleibt in Anbetracht dessen ziemlich human: 8,6 Liter rannen im Schnitt durch die Einspritzdüsen.

Bei soviel Leistung kommt’s hauptsächlich auf den Antriebsstrang und das Fahrwerk an, ob die Kraft von der Kurbelwelle auch zu den (in diesem Fall Vorder-)Rädern findet. Das funktioniert in diesem Fall problemlos. Nach einer winzigen Nachdenkpause pustet der Turbo Leben in die Bude und pfeift fröhlich vor sich hin.

Der Colt schießt nach vor, bringt die volle Leistung bei trockener Piste problemlos auf den Boden. Leider ist die Schaltung nicht ganz so exakt, wie es bei einem solchen Auto angebracht wäre, wenigstens sind die Wege schön kurz. Der Turboschub lässt auch bei höheren Tempi nicht großartig nach, selbst stärker motorisierte Konkurrenten sollten den CZT nicht unterschätzen.

Gut gelungen ist auch das Fahrwerk: Ein eigens entwickeltes Sportfahrwerk mit progressiver Dämpfer- und Feder-Kennlinie hält den schnellsten Colt selbst beim gierigsten Kurvenheitzen lange Zeit sicher in der Spur Übertreiben sollten es die Motivierten unter uns aber nicht unbedingt:

Durch den kurzen Radstand ist der flotte Kleine recht anfällig für die eine oder andere Lastwechselreaktion, und mitunter wechselt das sture Untersteuern schon mal in ein Rutschen über alle vier Räder.

Dennoch bleibt er leicht beherrschbar, außerdem ist neben dem obligatorischen ABS (mit EBD) lobenswerterweise auch eine Stabilitätskontrolle (MASC) an Bord, die in Verbindung mit einer Traktionskontrolle dafür sorgt, dass wir immer auf dem rechten Weg bleiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Colt CZT – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.