AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der goldene Mittelweg

Der Porsche Cayman S steht dem 911er um nicht viel nach, dank des doch günstigeren Preises wird die Coupé-Version des Boxster viele Freunde finden.

mid/ec

Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Porsche Cayman S.

Der Cayman S ist ein überraschend eigenständiges Fahrzeug geworden, mit individuellen Qualitäten und Vorzügen. Eine Meisterleistung vollbrachten vor allem die Designer. Der erste zweisitzige Porsche mit Mittelmotor und Heckantrieb überzeugt aus jedem Blickwinkel.

Vor allem die Heckansicht ist eine wahre Wonne. Die stark ausgeprägten Kotflügel zitieren den großen Bruder 911, die lang gezogene Heckklappe ist nicht nur praktisch, sondern gibt dem Fahrzeug zusätzlich Charakter. Der Cayman wirkt so eher wie ein kleiner, leichtfüßiger Bruder des 911 und weniger wie ein geschlossener Boxster.

Seine Position irgendwo zwischen Boxster und 911 unterstreicht der neue Porsche auch beim Antrieb. Der aus dem 3,2-Liter-Motor des Boxster S weiterentwickelte 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxer erhielt die Zylinderköpfe sowie die Nockenwellen- und Ventilhubverstellung VarioCam Plus vom 911.

Das Resultat ist ein ungemein drehfreudiger und durchzugsstarker Motor, der den Cayman S mühelos beschleunigt. Das exakt zu schaltende Sechsgang-Getriebe unterstützt diesen Vorgang ideal. Optional ist auch eine Tiptronic erhältlich, nötig ist sie aber nicht.

Das Fahrwerk des Cayman S entspricht dem des Boxster S. Jedoch wurden Federn, Dämpfer und Stabilisatoren sportlicher ausgelegt. So lässt sich der Zweisitzer dynamischer fahren und noch exakter lenken als das offene Schwestermodell.

Der Zweisitzer ist jedoch nicht nur sportlich, sondern für einen Porsche durchaus auch praktisch. Unter der Heckklappe findet sich Platz für 260 Liter Gepäck, der vordere Kofferraum fasst weitere 150 Liter. Das reicht für einen größeren Einkauf oder die Fahrt in den Urlaub.

Porsche hat es einmal mehr geschickt verstanden, ein intelligentes Derivat eines bereits bestehenden Fahrzeugs zu entwickeln. Der Cayman S ist sportlicher als ein Boxster und preiswerter als ein 911er.

Die Preispositionierung zwischen Boxster und 911 erscheint aus diesem Blickwinkel gar nicht mal so ungerechtfertigt. Zumal Porsche zu einem späteren, noch nicht festgelegten Zeitpunkt auch eine leistungsschwächere Version nachschieben dürfte.

Der endgültige Preis des im November startenden Cayman S steht noch nicht fest, wird sich voraussichtlich aber um die 70.000,- Euro bewegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.