AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Auto, Teil 2?

Der GM Sequel wurde 2005 auf der North American International Auto Show in Detroit erstmals vorgestellt. Jetzt präsentiert General Motors eine fahrbare Version der Studie unter der Marke Chevrolet.

„General Motors beweist damit, dass neuartige Technologien das Auto aus der Umweltdiskussion nehmen und unsere Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren können“, meint der für die Entwicklung verantwortliche GM-Vizepräsident Larry Burns. „Der Sequel zeigt deutlich, dass unsere Vision von der Zukunft des Automobils so wirklichkeitsnah wie nachhaltig ist“ – mit dem Anspruch, das technisch fortschrittlichste jemals gebaute Auto zu sein.

Die „Speisekarte“ der fortschrittlichen Technologien, die im Sequel Verwendung finden: Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb, elektronische Lenk- und Bremssystemkontrolle („by-wire“), Radnabenmotor, Lithium-Ionen-Akku und Aluminium-Bauweise. Ein niedriges Chassis - GM bemüht den Vergleich mit einem Skateboard - trägt alle Komponenten von Hauptantrieb, Bremsen und Fahrwerk.

Leistungsdaten laut GM: Reichweite von mehr als 480 Kilometern, Beschleunigung von 0 auf 100 in knapp zehn Sekunden. Im Alltag will der Sequel alle Annehmlichkeiten eines fünfsitzigen Premium-SUV bieten, an dem er sich auch in seinem äußeren Design orientiert. Die Konstruktion entspricht laut Werksangaben allen geltenden US-Sicherheitsstandards. Außerdem kann der Sequel mit anderen Fahrzeugen über Verkehrsprobleme und Straßenzustand kommunizieren.

General Motors ist merklich stolz auf das Ergebnis von vier Jahren Entwicklungsarbeit und verspricht zukünftigen Sequel-Fahrern ein in puncto Beherrschbarkeit, Beschleunigung und Bremswegen überlegenes Fahrzeug. Es bleibt abzuwarten, wann der Chevrolet Sequel oder zumindest die in ihm enthaltenen Ideen es bis zur Serienreife schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.