AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Auto, Teil 2?

Der GM Sequel wurde 2005 auf der North American International Auto Show in Detroit erstmals vorgestellt. Jetzt präsentiert General Motors eine fahrbare Version der Studie unter der Marke Chevrolet.

„General Motors beweist damit, dass neuartige Technologien das Auto aus der Umweltdiskussion nehmen und unsere Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren können“, meint der für die Entwicklung verantwortliche GM-Vizepräsident Larry Burns. „Der Sequel zeigt deutlich, dass unsere Vision von der Zukunft des Automobils so wirklichkeitsnah wie nachhaltig ist“ – mit dem Anspruch, das technisch fortschrittlichste jemals gebaute Auto zu sein.

Die „Speisekarte“ der fortschrittlichen Technologien, die im Sequel Verwendung finden: Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb, elektronische Lenk- und Bremssystemkontrolle („by-wire“), Radnabenmotor, Lithium-Ionen-Akku und Aluminium-Bauweise. Ein niedriges Chassis - GM bemüht den Vergleich mit einem Skateboard - trägt alle Komponenten von Hauptantrieb, Bremsen und Fahrwerk.

Leistungsdaten laut GM: Reichweite von mehr als 480 Kilometern, Beschleunigung von 0 auf 100 in knapp zehn Sekunden. Im Alltag will der Sequel alle Annehmlichkeiten eines fünfsitzigen Premium-SUV bieten, an dem er sich auch in seinem äußeren Design orientiert. Die Konstruktion entspricht laut Werksangaben allen geltenden US-Sicherheitsstandards. Außerdem kann der Sequel mit anderen Fahrzeugen über Verkehrsprobleme und Straßenzustand kommunizieren.

General Motors ist merklich stolz auf das Ergebnis von vier Jahren Entwicklungsarbeit und verspricht zukünftigen Sequel-Fahrern ein in puncto Beherrschbarkeit, Beschleunigung und Bremswegen überlegenes Fahrzeug. Es bleibt abzuwarten, wann der Chevrolet Sequel oder zumindest die in ihm enthaltenen Ideen es bis zur Serienreife schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.