AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hybridautos: bis 2015 elf Prozent Marktanteil

Hybrid-Pkw werden im Jahr 2015 mit rund 8,5 Millionen Neufahrzeugen weltweit einen Marktanteil von elf Prozent der Neuwagen erreichen.

mid/kud

Der sogenannte „Mildhybrid“ mit einem Elektromotor, der den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen unterstützt, aber das Auto nicht allein bewegen kann, dürfte dann jedoch fast völlig vom Markt verschwunden sein, berichtete Automobilexperte Jan Dannenberg von der Mercer Management Consulting bei der diesjährigen Tagung "Motor und Umwelt" des Motorenentwicklers AVL in Graz.

Für dieses Jahr rechnen Experten mit einem weltweiten Absatz von mehr als einer halben Million Hybridfahrzeuge. Damit habe sich dieser Antrieb "eine feste Nische erobert", so Dannenberg. Gegenwärtig arbeiten alle Fahrzeughersteller "mit Hochdruck an hybriden Antrieben", um den Vorsprung von Toyota und Honda aufzuholen. Hybridfahrzeuge seien "der notwendige Einstieg in die Automobiltechnik von morgen", denn auch die Brennstoffzellentechnologie werde auf Konzepte des Hybridmotors zurückgreifen.

Der Microhybrid mit Zusatzkosten von 250 bis 500 Euro und einer Kraftstoffersparnis von fünf bis acht Prozent werde lediglich in den unteren Fahrzeugklassen in Europa eine Rolle spielen; die Mehrzahl der amerikanischen, japanischen und koreanischen Fahrzeughersteller werde hingegen auf den Vollhybrid setzen, der das Fahrzeug für kurze Zeit auch selbstständig fortbewegen kann. Damit sei - bei einem Mehrpreis zwischen 3 000 und 6 000 Euro - eine Kraftstoffersparnis von 15 bis 30 Prozent möglich.

Hoffnungen, dass die Amortisationszeit eines Vollhybrid-Fahrzeugs - in den USA gegenwärtig länger als fünf Jahre - rasch sinken werde, dämpfte der Mercer-Experte: "Ein Preisaufschlag von mindestens 2 000 Euro für Vollhybrid-Fahrzeuge wird auch im Jahr 2015 bestehen bleiben." Insgesamt "steckt der Hybridmarkt noch in den Kinderschuhen und seine Zukunft ist mit vielen Fragezeichen versehen".

Die Brennstoffzelle hat noch nicht einmal diese Entwicklungsstufe erreicht. Wann sie den Durchbruch schaffen wird, ist ungewiss."Die Prognosen werden regelmäßig nach hinten korrigiert", so Dannenberg. Bei Mercer rechnet man damit, dass der Anteil von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb im Jahr 2015 höchstens die Ein-Prozent-Marke erreichen und sich diese Technologie in der Folge schrittweise durchsetzen werde. Langfristig werde die Brennstoffzelle indes als Antriebskonzept mit der effizientesten Energienutzung "der Gewinner unter den Autoantrieben" sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.