AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neues von den Global Players

Die chinesische MG-Mutter Nanjing plant die Produktion des neuen TF-Coupé in Oklahoma, Mercedes läßt das C-Coupé exklusiv in Brasilien bauen.

Eines der Opfer der stetigen Konzentration in der Auto-Branche war die MG-Rover-Gruppe. Nach dem Crash im Jahr 2005 folgte der Verkauf der MG-Namensrechte an die chinesische Nanjing Automobile Corporation. Diese plant nun den Relaunch der Sportwagenmarke, der Traditions-Standort Longbridge in England kommt aber nur teilweise zum Zug.

Der bekannte Roadster TF wird dort vom Band laufen, die neue Coupé-Variante soll in einem neuen Werk in Oklahoma entstehen: MG goes America. Nur ein Drittel des Longbridge-Areals wird genutzt. Die auf den alten Rover-Modellen basierenden Personenwagen werden vorerst in China gebaut. Die Rechte für die Marke Rover liegen immer noch bei BMW.

In den USA sind, zum Leidwesen mancher Amerikaner, die ausländischen Hersteller bereits gut etabliert. Toyota beispielsweise generiert mit fünf Werken direkt oder indirekt knapp 390.000 Jobs; 2003 sind laut Center for Automotive Research (CAR) 14,4 Milliarden Dollar an Löhnen an Mitarbeiter von Fabriken, Händlern oder Zulieferern geflossen. Eine sechste Fabrik in Texas wird nochmals bis zu 10.000 Jobs bringen.

DaimlerChrysler hat die Absicht bekanntgegeben, weltweit 6.000 Arbeitsplätze abzubauen; parallel dazu wird wird ständig an den Produktionsabläufen gefeilt. Das Mercedes-Stammwerk im deutschen Sindelfingen gibt die Produktion des C-Klasse-Coupés an die Fabrik im brasilianischen Juiz de Fora ab; Die Brasilianer stellen im Gegenzug die Limousinen-Produktion ein. Auf die neue C-Limousine wird man sich in Sindelfingen künftig konzentrieren, Brasilien baut die C-Coupés ab 2007 exklusiv.

Kia geht in die entgegengesetzte Richtung: die Koreaner wollen in die EU, Žilina in der Slowakei ist der Standort für das erste europäische Werk des koreanischen Herstellers. Als erstes speziell für Europa designtes Auto wird dort am Herbst 2007 ein bislang nur unter dem Kürzel ED (für European Design) bekannter Kompaktwagen vom Band laufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.