AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Helden des Sportes

Melkus war einer der ganz großen Namen im sozialistischen Rennsport. Jetzt lebt die Marke wieder auf: Ab 2008 soll in Dresden der RS 2000 entstehen.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Erzählen Sie in Dresden jemandem von Steyr-Puch oder Kaimann, und Sie werden bedauerndes Achselzucken ernten. Aber das geht auch umgekehrt: Was sagt Ihnen der Name Melkus?

VEB Vollgas: RS 1000

Auch denen unter uns, die im Schlagschatten des Eisernen Vorhanges aufgewachsen sind, ist die Motorsportszene im damaligen Ostblock meistenteils unbekannt. Einer der ganz großen Namen im sozialistischen Rennsport war, als Fahrer und Konstrukteur, Heinz Melkus. Sein Sohn Ulli trat später als erfolgreichster Rennfahrer der Deutschen Demokratischen Republik in die Fußstapfen des Herrn Papa.

Melkus war auch die erfolgreichste Rennwagen-Marke des Arbeiter- und Bauernstaates, die Erfolge kamen vor allem in der Formel Easter. Daneben brachte der Melkus’sche Benzin-Clan es zustande, in der DDR einen Sportwagen in Kleinserie auf die Straße zu bringen: der RS 1000 mit dem Motor des Wartburg 353 wurde von 1969 bis '79 immerhin 101 Mal gebaut. Bezugsberechtigt waren nur aktive Rennfahrer und andere um die Republik verdiente Personen.

Ulli Melkus starb 1990, nur wenige Monate nach der „Wende“, bei einem Autounfall; sein Sohn Ronny war jahrelang in der deutschen Tourenwagenszene erfolgreich. Mittlerweile ist die Familie Melkus noch immer bzw. schon wieder ganz groß im Autogeschäft. Vielleicht ist man als Händler der Marke Lotus wieder auf den Geschmack gekommen, jedenfalls war die Nachfrage groß genug, den RS 1000 wieder auf Kiel zu legen.

Aufschwung Ost: RS 2000

Wie 1979 werkt ein mittschiffs eingebauter Wartburg-Zweitakter mit drei Vergasern und je nach Version 70 bzw. 90 PS. Nur zehn Stück sind vom „Nachserienmodell“ des RS 1000 geplant. Damit nicht genug, ist eine Neuinterpretation der Melkus-Idee in Planung. Im RS 2000 soll ein Viertakter mit 2 Liter Hubraum werken (projektierte Leistung: 130 bis 200 PS), das Fahrzeuggewicht soll unter einer Tonne bleiben.

Der originale Melkus RS 1000 war für 30.000 Mark erhältlich, für den RS 2000 werden nicht unter 75.000 Euro hinzulegen sein. 25 Exemplare sollen pro Jahr entstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.