AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für den Ford Galaxy stehen derzeit drei Motoren zur Verfügung. Der 145 PS Benzinmotor wird dabei nur ein Schattendasein führen, viel mehr dürften wohl über 90 Prozent der Käufer zu einem der beiden Dieseltriebwerke greifen, welche in punkto Leistung jedoch sehr nahe beieinander liegen.

Der Käufer hat die Wahl zwischen 130 PS und 140 PS (beide verfügen serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter), wobei der von uns getestete 140 PS 2,0 L Duratorq TDCi naturgemäß eine Spur spritziger ist.

Immerhin wird der rund 1,7 Tonnen schwere Van in 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 193 km/h. Damit unterstreicht der Galaxy auch in diesem Bereich seinen optisch flotten Auftritt.

Den vom Werk angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern haben wir zwar nicht ganz geschafft, ein Schnitt von 7,3 Liter Diesel auf 100 km ist aber immer noch ein sehr guter Wert. Wobei natürlich die sportliche Fahrwerksauslegung durchaus den Tritt auf das Gaspedal herausfordert. Sobald man die erhöhte Sitzposition vergisst und solange man nicht in den Rückspiegel schaut, um dann die unendlichen Weiten der/des Galaxy erblickt, würde man ja durchaus meinen, in einer Limousine unterwegs zu sein, Größe, Gewicht und Fahrzeugkategorie geraten da schnell in Vergessenheit. Die direkte, jedoch nicht ganz leichtgängige Lenkung, sowie die perfekte Schaltung spielen hier natürlich auch eine große Rolle.

Wer es doch einmal zu rasant angeht, hat dann immer noch ESP im Köcher, welches beim Galaxy dank der hervorragenden Fahrwerksabstimmung aber wirklich nur im äußersten Notfall eingreifen muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Galaxy 2.0 TDCi Ghia – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.